Der Studiengang
Infoveranstaltungen für Studieninteressierte
In unseren Infoveranstaltungen informieren wir dich über unser Studienangebot und die Inhalte der einzelnen Studiengänge. Die nächsten Infoveranstaltungen finden statt am:
- 16.04., 18:00 Uhr, Gebäude B, Raum B2.08 online
- 14.05., 18:00 Uhr, Gebäude B, Raum B2.08 online
- 03.06., 18:00 Uhr, Gebäude B, Raum B2.08 online
- 01.07., 18:00 Uhr, Gebäude B, Raum B2.08 online
Melde dich jetzt zu den Infoveranstaltungen am Campus Burghausen an. Du kannst auch ohne Anmeldung an den Infoveranstaltungen teilnehmen.
Hast Du Lust, eine nachhaltige Zukunft aktiv mitzugestalten?
Dann hast du bei uns die Möglichkeit, gesellschaftsrelevanten Themen auf den Grund zu gehen und an Lösungen für die aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz mitzuwirken. Im Bachelor-Studiengang Umwelttechnologie beschäftigst du dich zum Beispiel mit folgenden Fragen: „Wie können wir Klimaneutralität technisch und wirtschaftlich sinnvoll verwirklichen?“ „Wie lassen sich Schadstoffe in der Umwelt vermeiden?“, „Wie funktioniert die Kreislaufwirtschaft und wie können wir deren Ziele wie Ressourcenschonung und Abfallvermeidung durch innovative Ansätze erreichen?“
Zunächst befasst du dich mit den Grundlagen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich, die du später in der Bearbeitung umwelttechnologischer Themen anwenden kannst. Aufbauend auf Schwerpunkten in der Verfahrenstechnik sowie in der Chemie vertiefst du dich dann unter anderem in den Bereichen Erneuerbare Energieumwandlung, Wasseraufbereitung, Luftreinhaltung, Recycling und nachhaltiges Produktdesign sowie Toxikologie und Bodenschutz. Um die Umweltauswirkungen von Produkten nachvollziehen zu können, erstellst du selbst eine Ökobilanz. Regelmäßige Laborpraktika und Exkursionen sowie ein guter Kontakt zu zahlreichen Firmen in der Region ermöglichen während des gesamten Studiums Erfahrungen und Einblicke in die Praxis.
Einen Überblick über die gesamten Module in den jeweiligen Semestern findest du im farbig unterlegten Modulplan. Die genaue Beschreibung zu jedem Modul findest du mit einem Blick in unser Modulhandbuch.
Warum Umwelttechnologie am Campus Burghausen?
Vor allem der Gedanke später im Berufsleben wirklich was für das Thema Umweltschutz bewegen zu können, hat mich motiviert, mich für diesen Studiengang zu entscheiden

Ich begeistere mich für Naturwissenschaften und Technik und gleichzeitig kann ich mich sehr mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz identifizieren. Damit ist die Umwelttechnologie der perfekte Studiengang für mich!
Besonders gut gefällt mir die Praxisnähe mit vielen Versuchen in den Laboren. Kleine Hörsäle und die Studentenanzahl sorgen für ein sehr familiäres Umfeld untereinander und zu den Professoren/Dozenten. Motiviert haben mich auch die Nähe zum Heimatort und zur regionalen Industrie (Chemiedreieck)

FAQ zum Studiengang
Inhalte und Ablauf des Studiums
Praxisnah und fundiert durchs Studium
In den Grundlagenmodulen wird dir zunächst das fachliche Knowhow vermittelt. Diese umfassen eine Kombination aus Chemie, Verfahrenstechnik und dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich.
Die Schwerpunktmodule nehmen Bezug zu den Aspekten der Nachhaltigkeit und industrieller Umwelttechnologien. Dazu gehören beispielsweise die Module Erneuerbare Energiesysteme, Recyclingtechnologien, Circular Economy, Ökobilanzierung, Nachhaltiges Produktdesign, Toxikologie und Bodenschutz, Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung sowie Luftreinhaltung und Immissionsschutz.
Besonders großer Wert wird auf den fächerübergreifenden Praxisbezug im Studiengang gelegt, um die Theorieeinheiten zu untermauern und damit das Gelernte unter persönlicher Betreuung anwenden zu können. Dafür nutzt du unsere modern ausgestatteten Labore und Teststände, nur einige Gehminuten vom Campus entfernt. Auch für das Praxissemester bietet der Standort des Campus Burghausen einen Mehrwert durch die einzigartige Lage im „ChemDelta“. Hier kannst du also neben den praktischen Erfahrungen auch entsprechende Kontakte zu möglichen künftigen Arbeitgebern knüpfen. Neben den Laborpraktika während des Semesters besuchst du außerdem regelmäßig Exkursionen zu Unternehmen mit deinen Mitstudenten. So bist du immer auf dem neuesten Stand der Entwicklungen und sammelst persönliche sowie fachliche Eindrücke als Team.




Modulplan Umwelttechnologie
Studium mit vertiefter Praxis und Verbundstudium
Der Bachelorstudiengang Umwelttechnologie kann auch in Kooperation mit einem Unternehmen studiert werden. Dabei verbringt die Studentin bzw. der Student Teile der Semesterferien im Unternehmen. Außerdem werden bestimmte Praxismodule im Unternehmen durchgeführt und gleichzeitig von Professorinnen und Professoren der Hochschule betreut.
Modulhandbuch und Studiengangsflyer
Studien und Prüfungsordnungen
Berufliche Chancen
Erworbene Kompetenzen und mögliche Berufsprofile
Am Ende deines Studiums kannst du:
- umwelttechnische Verfahren und Anlagen entwickeln, planen und realisieren, zum Beispiel in den Bereichen Wasseraufbereitung, Abwasserbehandlung und Luftreinhaltung
- Recyclingtechnologien weiterentwickeln und recyclinggerechte Produkte designen
- die Umweltauswirkungen von Produkten und Prozessen berechnen
- nachhaltige Prozesse und Produkte entwickeln
- Konzepte für die Strom- und Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien entwerfen und bewerten
- Schadstoffkonzentrationen analysieren und deren Schadwirkung bewerten.
In folgenden Bereichen kannst du als Umwelttechnologe in die Berufswelt starten:
- Verschiedene Industriebereiche, z.B. Chemie-, Pharma-, Lebensmittel- oder Automobilindustrie
- Abfallwirtschaft
- Anlagenbau z.B. im Bereich Wasseraufbereitung
- Behörden
- Ingenieurbüros
- Forschung und Entwicklung (Hochschulen, Forschungsinstitute, Industrie, …)
Im Anschluss an das Bachelorstudium stehen dir natürlich auch zahlreiche Masterstudiengänge offen – z.B. Hydrogen Technology am Campus Burghausen.
Und nach dem Studium?
Nach dem Studium sehe ich mich in einem Unternehmen, das an nachhaltigen Lösungen arbeitet – etwa in der Abfallwirtschaft, bei erneuerbaren Energien oder in der industriellen Prozessoptimierung. Technisches Know-how, wirtschaftliches Denken und ein tiefes Umweltverständnis bilden dabei das Fundament für eine zukunftsorientierte Karriere in der Umwelttechnologie

Ganz genau weiß ich das noch nicht, da mich viele Bereiche aus der Umwelttechnologie interessieren. Aber das Studium bereitet mich super darauf vor, weil ich mir ein breit gefächertes und anwendungsnahes Grundlagenwissen in verschiedensten Bereichen angeeignet habe. Zudem werde ich im 5. Semester mein Praxissemester absolvieren und in die Berufswelt schnuppern.
Der Studiengang Umwelttechnologie bietet aufgrund seiner Vielfältigkeit die Möglichkeit, das Wissen in der Praxis in den unterschiedlichsten Bereichen anzuwenden, wie beispielsweise der Planung von Anlagen oder der Prüfung umweltrechtlicher Vorgaben in Bezug auf den Gewässerschutz, in denen ich inzwischen tätig sein darf.“

Bewerbung und Zulassung
Wie bekommst du einen Studienplatz für den Studiengang?
Damit wir dich für den Studiengang zulassen können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen und entsprechende Unterlagen bei deiner Bewerbung einreichen:
Wann kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
15. April - 15. Juli für einen Studienstart im Oktober (Wintersemester)
Wie kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
- Über das Online-Bewerberportal der TH Rosenheim, wenn du einen deutschen Schulabschluss hast
- Ausschließlich über uni-assist, wenn du einen Schulabschluss aus dem Ausland hast (inkl. Österreich und Schweiz)
→ Bewerbung für einen Studienplatz Schritt-für-Schritt erklärt
Bewirb dich jetzt und sichere dir deinen Studienplatz!
Kontakt
Studiengangskoordination
-
Julia Wünsche
Studiengangskoordination Umwelttechnologie (B.Eng.) & Prozessautomatisierungstechnik (B.Eng.)Fakultät CTW+49 (0)8031 / 805 - 4046 julia.wuensche@th-rosenheim.de
Studiengangsleitung
-
Persönliche Seite von Angela Klüpfel
Prof. Dr.-Ing. Angela Klüpfel
Studiendekanin Umwelttechnologie (B.Eng.)Fakultät CTW+49 (0)8031 / 805 - 4038 angela.kluepfel@th-rosenheim.de