Schuler-Preis 2025: Auszeichnung für die besten Abschlussarbeiten der Fakultät für Holztechnik und Bau

Von links: Mareike Hengel, Johannes Strohm, Noah Steigmiller, Maximilian Ruppelt, Silke Schuler-Gunkel, Anna Plininger, Dr. Anja Schuler, Mira Pusch, Mira Gunkel

Im feierlichen Rahmen der Weltleitmesse für Werkzeuge, Maschinen und Anlagen zur Holzbe- und -verarbeitung – der LIGNA 2025 in Hannover – wurde erneut der renommierte Schuler-Preis für herausragende Abschlussarbeiten verliehen. Ausgezeichnet wurden sechs Absolventinnen und Absolventen der Fakultät für Holztechnik und Bau für ihre exzellenten wissenschaftlichen Leistungen.

Der Preis ist benannt nach Gerhard Schuler, Absolvent der Rosenheimer Hochschule und Mitbegründer der HOMAG Group AG. Bereits zum 13. Mal wurde der Preis auf der LIGNA vergeben.

Die Preisverleihung fand in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste statt – darunter Mitglieder der Familie Schuler, die die Auszeichnung traditionell persönlich überreichen, Vertreterinnen und Vertreter der HOMAG Group sowie des Fördervereins Holz. Hochschulpräsident Prof. Heinrich Köster und der Dekan der Fakultät für Holztechnik und Bau, Prof. Thorsten Ober, begleiteten die Verleihung ebenso wie zahlreiche Professorinnen und Professoren der TH Rosenheim.

Ein besonderer Dank gilt Dr. Anja Schuler, Mitglied des Aufsichtsrats der HOMAG Group AG und der Dürr AG, die im Namen der Familie ein Grußwort sprach. Mit ihrem langjährigen Engagement setzt die Familie Schuler eine wertvolle Tradition fort, die auf den Firmengründer und engen Hochschulfreund Gerhard Schuler zurückgeht.

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2025:

  • Mira Pusch, Studiengang Holztechnik
    Thema: „Auswahl und Auswirkung einer Softwarelösung zur Optimierung eines Schichtplanungsprozesses“
    Betreuung: Prof. Dr. Holly Ott, Prof. Rolf Staiger
  • Noah Steigmiller, Studiengang Holzbau und Ausbau
    Thema: „Nachweisverfahren und Tragverhalten von Reparaturverbindungen bei Holzbausanierung“
    Betreuung: Prof. Ulrich Grimminger, Prof. Dr. Johann Pravida
  • Johannes Strohm, Studiengang Innenausbau
    Thema: „BIM in der Tages- und Kunstlichtplanung“
    Betreuung: Prof. Mathias Wambsganß, Prof. Andreas Betz
  • Anna Plininger, Studiengang Bauingenieurwesen
    Thema: „Untersuchung verschiedener Gründungsvarianten am Projekt – Neubau Trainingsanlage Bob Bundespolizeischule Bad Endorf“
    Betreuung: Prof. Dr. Johann Pravida, Prof. Dr. Daniela Neuffer
  • Maximilian Ruppelt, Masterstudiengang Holztechnik
    Thema: „Designing and evaluating integrated production planning and control software requirements for high-quality, high-variant, customer-specific products in the context of bass guitar manufacturing“
    Betreuung: Prof. Dr. Holly Ott, Dr. Oliver Kramer
  • Aaron Beischel, Studiengang Ingenieurpädagogik (in Abwesenheit)
    Thema: „Optimierung einer E-Learning-Plattform für CAD-Software-Schulungen am Beispiel des SEMA-College“
    Betreuung: Prof. Dr. Sandra Bley, Prof. Erwin Friedl

„Mit den eingereichten Arbeiten hat die Fakultät für Holztechnik und Bau erneut gezeigt, dass ihre Absolventinnen und Absolventen über die nötige fachliche Tiefe, aber auch den Weitblick verfügen, um zentrale Zukunftsthemen in Bau, Holztechnik und Bildung aktiv mitzugestalten.“ – Prof. Heinrich Köster, Präsident der Technischen Hochschule Rosenheim

Die prämierten Arbeiten überzeugten die Jury durch ihre hohe Relevanz für Wirtschaft, Technik und Bildung – sowie durch methodische Sorgfalt, innovative Lösungsansätze und Praxisnähe.