Im Studiengang Pflegewissenschaft (B.Sc.) übernehmen diese Rolle Carola Nick (Praktikumsbeauftragte) und Andrea Windisch - Lehrkräfte für besondere Aufgaben, die beide über langjährige Pflegeerfahrungen in unterschiedlichen Settings der Pflegepraxis verfügen. Ziel ist es, Studierende an den Praxiseinsatzorten in ihrem Lernprozess zu unterstützen, Praxiserfahrungen zu reflektieren und Herausforderungen im Umgang mit Pflegebedürftigen aufzuarbeiten. Je nach Ausbildungsstand werden z.B. Aufgabenstellungen zur Interaktion mit pflegebedürftigen Menschen, zur Pflegediagnostik und zur Biografiearbeit bearbeitet.
Zwischen Februar 2021 und März 2022 konnten - trotz pandemiebedingter Herausforderungen - die ersten fast 60 Praxisbegleitungen durchgeführt werden. Im Zentrum der Praxisbegleitung zur Interaktion etwa stand ein 30-minütiges Gespräch mit einer pflegebedürftigen Person, das der Erhebung der internen Evidenz diente. Das Gespräch wurde als Audiodatei aufgezeichnet und anschließend von den Studierenden theoriegeleitet analysiert. Nach jedem Gespräch fand eine Reflexion der Gesprächsvorbereitung und -durchführung zwischen Student*in und Praxisbegleiterin statt. Praxisbegleitung ist für die TH Rosenheim ein zentrales Instrument der Lernortkooperation, das in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden wird.