Absolventenfeier 2025: Preisverleihung, Premiere und viel Applaus

Absolventenfeier 2025: Preisverleihung, Premiere und viel Applaus

Mit einem feierlichen Festakt, musikalisch untermalt durch die Band Funky Reflection, verabschiedete die Fakultät für Informatik ihre diesjährigen Absolventinnen und Absolventen. Die Veranstaltung bot besondere Momente:

  • die Verleihung des Informatikpreises für herausragende Abschlussarbeiten,
  • persönliche Rückblicke,
  • erstmals die Verabschiedung von Studierenden des englischsprachigen Studiengangs Applied Artificial Intelligence (AAI-B) und 
  • eine Verabschiedung nach 16 Jahren Dekanatsarbeit.

Feierstunde mit Weitblick

In seiner Begrüßung sprach Dekan Prof. Dr. Reiner Hüttl über Gedanken zu beruflichen Perspektiven in der sich durch KI-Unterstützung immer weiter verändernden Welt. Aufmunternd blickte er zurück auf frühere Technologiesprünge, die oft für Unruhe sorgten, sich im Nachhinein aber meist als gar nicht so dramatisch entpuppten. Auch jetzt bleibe eines sicher: Gut ausgebildete Informatikerinnen und Informatiker werden weiterhin dringend gebraucht – vielleicht sogar mehr denn je.

Als besonders willkommener Gastredner sprach Prof. Dr. Uwe Strohbeck für die Hochschulleitung und betonte, wie wertvoll es sei, Wissen in die Welt zu tragen und Verantwortung zu übernehmen: für sich selbst, für andere – und für eine bessere Zukunft. 

 

Rosenheimer Informatikpreis 2025 (Vielfalt der Themen)

Auch in diesem Jahr wurden wieder herausragende Abschlussarbeiten mit dem Rosenheimer Informatikpreis ausgezeichnet. Die Themen der prämierten Abschlussarbeiten zeigten einmal mehr die Vielfalt und Aktualität der Informatik (Kurzfassung der Themen):

  • Optimierte Suchfunktionen für globale Teams (INF-B / Lukas Kielmann)
  • CO₂-Effizienz im Finanzsektor (WIF-B / Manuel Maier)
  • Automatisierte Transkription von Gitarrentabulaturen aus MIDI-Daten (INF-M / Anna Hamberger)
  • KI-Prüfungen: Perspektiven im Rahmen des EU AI Acts (INF-M / Tassilo Heinemann)

Vor einem Publikum aus Studierenden, Lehrenden sowie Familien und Freunden präsentierten die Preisträgerinnen in kurzen Beiträgen ihre Abschlussarbeiten – jeweils mit einer verständlichen Darstellung des Ziels, eines methodischen Kurzblicks und ihrer zentralen Ergebnisse. Als Anerkennung wurde ihnen ein symbolischer Scheck überreicht.

Mehr darüber lesen Sie hier

Überreichung der Rosenheimer Informatikpreise 2025

Premiere: Erste AAI-Bachelor-Absolvent/innen verabschiedet

Zum ersten Mal wurden Absolvent/innen des englischsprachigen Studiengangs Applied Artificial Intelligence (AAI-B) feierlich verabschiedet! 

Studiengangsleiter Prof. Dr. Marcel Tilly erinnerte in seiner englischsprachigen Rede an die mutigen Anfänge, das gemeinsame Lernen und die Bedeutung dieses ersten englischsprachigen Bachelorstudiengangs  – nicht nur für die Hochschule. Er würdigte die gemeinsame Entwicklung und Arbeit – auch durch das Feedback der Studierenden der ersten Stunde - und hob hervor, wie stolz es die Fakultät (und ihn) macht, dass es dieser Studiengang ist, der die ersten Graduates in einem englischsprachigen Bachelorstudiengang an der TH Rosenheim hervorgebracht hat. 

Professor Tilly gratulierte „seinen“ frischgebackenen Alumni herzlich zum erfolgreich abgeschlossenen Studium und gab ihnen die besten Wünsche mit auf ihren weiteren Weg.

Gabe, der erste Student des Studiengangs überhaupt, wurde per Zoom aus dem Ausland zugeschaltet und durfte ebenfalls einige Worte an die Anwesenden richten. Er beschrieb, wie happy er ist, durch das anspruchsvolle Studium so gut durchgekommen zu sein und dass er sich sehr gut vorbereitet fühlt auf das, was nun auf ihn zukommt. 

 

Absolventinnen und Absolventen aller Studiengänge geehrt

Im Anschluss wurden – jeweils mit kurzer Laudatio – die Absolventinnen und Absolventen aus folgenden Studiengängen feierlich verabschiedet:

Laudation für den Studiengang AAI-B:
Ulriche Ndjiya Tankeu sprach in ihrer englischsprachigen Laudatio über Herausforderungen und Kämpfe zu Beginn ihres Studiums, das Zusammenleben in einem internationalen Umfeld und ihre ganz persönliche Reise; ihre Zeit in Rosenheim, geprägt und unterstützt vom Zusammenhalt im Studiengang und der Gemeinschaft, Motivation und dem Miteinander mit den internationalen Kommiliton/innen. Sie betonte, wie froh und glücklich es sie mach(t)e, dass sie Teil der Geschichte in Rosenheim sein durfte. 

Laudation für den Studiengang INF-B:
Für Lukas Kielmann hat das Studium „uns nicht nur beigebracht, wie man Software entwickelt, sondern auch, wie man Probleme systematisch löst, wie man Prioritäten setzt – und wie man auch dann weitermacht, wenn’s schwierig wird.“ Er erinnerte sich an "... glückliche, aber auch überaus anstrengende Momente ... . Bugs, die einen stundenlang beschäftigt haben; Projekte, die einfach nicht zu enden scheinen." Seine Kommilitonen und er "... nehmen nicht nur Wissen über Datenbanken, Softwarearchitektur oder künstliche Intelligenz mit– sondern auch Erfahrungen, die uns gelehrt haben, wie man sich in neuen Situationen zurechtfindet, wie man sich selbst organisiert, wie man Verantwortung übernimmt." Grund genug, um "Stolz auf uns sein, dass wir dieses Kapitel erfolgreich abgeschlossen haben."

Laudation für den Studiengang WIF-B:
Für Luisa Klein war "dieses Studium ... eine Achterbahnfahrt zwischen Deadline-Stress und Erfolgsmomenten, zwischen Denkblockade und Geistesblitz." Für sie ist es "genau diese Vielfalt ..., die die Wirtschaftsinformatik ausmacht.": die Kombination aus BWL und Informatik, die eine tolle Möglichkeit bietet digitale Prozesse mitzugestalten, die unterschiedlichen Welten mit dem gewonnenen Knowhow zu optimieren und voranzubringen. Denn Wirtschaftsinformatiker/innen "... können programmieren – und einen Businessplan schreiben, ... analysieren Prozesse – und verstehen wirtschaftliche Entscheidungen." Für Luisa Klein steht fest: "Wir haben alle Werkzeuge bekommen, um in dieser Welt etwas zu bewegen.".

Laudation für den Studiengang INF-M:
Max Weber erinnerte an die ersten, noch stark misslungenen, Versuche mit KI. Das Ergebnis war niederschmetternd. Aber schneller, als vermutet, hat sich das Blatt gewandelt: Präsentationen vorbereiten, Texte entwerfen oder optimieren und dergleichen ist inzwischen ohne KI-Unterstützung für viele kaum noch denkbar. Er schließt mit den Worten: „… auf uns: auf unerschöpflichen Erfindergeist, …, und auf die Zukunft, die wir meistern werden, weil niemand unsere Ideen so gut kopieren kann, wie wir selbst.“


Immer wieder ging der Dank auch an Professorinnen und Professoren, Mitarbeiter/innen und – nicht zuletzt – an die eigenen Kommilitonen. Denn in einem waren sich alle einig: Studium kann anstrengend, nachtfüllend und sehr fordernd sein. Aber es bietet auch vielfältige schöne Seiten: viele tolle Stunden mit neuen Freunden – beim Lernen, beim Spielen und in Rosenheimer Bars. Es bietet interessante Einblicke bei Exkursionen, die Möglichkeit sich weiterzuentwickeln und wertvolle Erfahrungen in praxisnahen Projekten zu sammeln. Und speziell in Rosenheim bietet es auch Gespräche in Augenhöhe und persönliches Miteinander.

Auch die inzwischen dazugehörigen Bilder mit Hüten und Roben durften natürlich nicht fehlen

Die Urkunden wurden in kleinen Gruppen überreicht – und natürlich gab es im Anschluss auch die traditionellen Abschlussfotos: mit Akademikerhüten und für die Master auch in Robe. 

 

Danksagung nach 16 Jahren Dekanatszeit

Nach der Ehrung der Studierenden richtete sich der Fokus auf einen Menschen, der über viele Jahre die Fakultät entscheidend geprägt hat: Prof. Dr. Reiner Hüttl, Dekan der Fakultät seit 16 Jahren, wurde von der künftigen Dekanin, Prof. Dr. Silke Lechner-Greite, mit einem gläsernen Erinnerungspokal und gerahmtem Dankeschön voller persönlicher Botschaften des Fakultätsteams überrascht. Ein Moment der Wertschätzung – und ein symbolischer Übergang. Prof. Reiner Hüttl bleibt der Fakultät als Lehrender erhalten.

 

Sommerfest & Wiedersehen

Im Anschluss feierten Studierende, Lehrende, Familien, Freunde und Alumni gemeinsam beim Sommerfest. Auch frühere Professoren und Alumni vergangener Jahrgänge waren dabei. Ein gelungener Abschluss eines besonderen Tages – und zugleich ein Auftakt: Für neue Wege, neue Aufgaben und neue Perspektiven. 

 

Dem Glücklichen lacht die Sonne: Trotz hoher Regenwahrscheinlichkeit konnten wir lange auch im Innenhof feiern. Danach ging es im Foyer weiter.

  

Dank an den Rosine e.V. - und alle Sponsoren

Auch in diesem Jahr war der Rosine e.V., der Alumni-Verein unserer Fakultät, Ausrichter und Garant für ein gelungenes Fest. Gemeinsam mit zahlreichen Sponsorinnen und Sponsoren wurde es möglich, diesen weiteren Meilenstein gemeinsam zu begehen. 

DANKESCHÖN.