Der Studiengang
Zukunft gestalten mit intelligent vernetzten elektronischen Systemen
Du willst Technik gestalten, die die Welt verändert? Moderne Elektro- und Informationstechnik ermöglicht zentrale Funktionen unseres Alltags. Sie bildet die Grundlage für stabile Kommunikationsnetzwerke wie Mobilfunk und WLAN, ermöglicht intelligent Verkehrssysteme mit Echtzeit-Navigation, ist die zentrale Komponente in Smartphones und Computern, die wesentlich zur Gestaltung einer digital vernetzten Welt beitragen.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .
Bei uns bekommst du mehr als nur Theorie
Du lernst wie Automatisierungs- und Kommunikationstechnik, Software- und Chipentwicklung im Detail funktionieren. Für deine Designs nutzt du modernste Entwicklungstools weltweit führender Hersteller und Methoden aus der künstlichen Intelligenz, sowie sie in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen weltweit eingesetzt werden. In spannenden Praxisprojekten kannst du dein Wissen ab dem 3. Semester direkt anwenden und eigene Ideen verwirklichen. Das Rosenheimer Studienmodell bietet dir durch verkürzte Semester die Möglichkeit zusätzliche Praxis- bzw. Industrieerfahrung zu sammeln – beispielsweise im Rahmen eines dualen Studiums – und gibt dir maximale Flexibilität bei der Gestaltung deiner Praxisphasen oder von Auslandsaufenthalten. Du entscheidest, was zu deinem Weg passt. Im Studiengang Elektro- und Informationstechnik an der TH-Rosenheim arbeitest du in kleinen Teams in hervorragend ausgestatteten Laboren praktisch an realen Herausforderungen. Dabei profitierst du vom persönlichem Kontakt zu deinen Professor*innen, sowie von engen Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. So bist du bestens vorbereitet auf das, was dich im Berufsleben erwartet.





Virtuelle Studienorientierung
Online-Selbsttest und Informationsangebote für Studieninteressierte zur Unterstützung bei der Studienentscheidung
Inhalte und Ablauf des Studiums
Studieninhalte
Nach einem elektro- und informationstechnischen Grundlagenstudium erfolgt eine wissenschaftlich und praxisorientierte Vertiefung in den Schwerpunkten Automatisierungs- und Kommunikationstechnik. Die Gebiete Robotik, Softwaretechnik und Chipentwicklung sowie künstliche Intelligenz spielen dabei eine zentrale Rolle.
Das Studium dauert insgesamt sieben Semester und beinhaltet dabei sechs theoretische Semester, sowie ein Grundpraktikum, ein berufsnahes studienbegleitendes Praktikum. Das Grundpraktikum kann wahlweise vorab oder in den vorlesungsfreien Zeitenabgeleistet werden, das studienbegleitende Praktikum wahlweise in Form eines praktischen Studiensemesters oder in den vorlesungsfreien Zeiten.
Die Lehrveranstaltungen der ersten beiden Semester vermitteln Grundlagen in Mathematik, Physik sowie Elektro- und Informationstechnik bevor ab dem dritten Semester ingenieurwissenschaftliche Kernfächer gelehrt werden. Das Studium schließt mit dem Erstellen der Bachelorarbeit und einem begleitenden Bachelorseminar ab.
Weitere Informationen
Studien und Prüfungsordnungen
- Studien- und Prüfungsordnung vom 7. August 2017 (Studienbeginn: WiSe 2017/18) 95 KB
- Studien- und Prüfungsordnung Elektro- und Informationstechnik_Stand 13. Mai 2019 (Studienbeginn: WiSe 2019/2020) 70 KB
- Studien- und Prüfungsordnung vom 6. Mai 2022 (Studienbeginn: WiSe 2022/23) 214 KB
- Studien- und Prüfungsordnung vom 15. Dezember 2023 (Studienbeginn: SoSe 2024) 185 KB
Weitere Dokumente
Berufliche Chancen
Die Elektrotechnik gehört zu den drei größten Industriezweigen Deutschlands und bietet unseren Absolventinnen und Absolventen exzellente Berufsaussichten – weit über die nationalen Grenzen hinaus. War die Fachrichtung bisher vornehmlich von Männern geprägt, finden sich heute immer mehr Frauen in elektrotechnischen Tätigkeitsfeldern, z.T. in leitenden Positionen.
Der Verband der Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) geht für die kommenden Jahre von einer weiter wachsenden Bedeutung der Elektro- und Informationstechnik aus. Betroffen seien davon nicht nur die klassischen Kernberufe, sondern auch immer mehr Anwenderbranchen im industriellen und im Dienstleistungsbereich. Damit steigt auch der Bedarf an Elektro- und Informatrionstechnik Ingenieurinnen und Ingenieuren.
Junge Hochschulabsolvent*innen der Fachrichtung sind so gut wie nie arbeitslos. Der jährliche Bedarf an EIT-Ingenieur*innen übersteigt laut Branchenexperten die Zahl der Absolventen.
Nachwuchs-EIT'ler steigen nach ihrem Studium z. B. bei Unternehmen der Kommunikationstechnik, Medizintechnik, Automobilindustrie, Halbleitertechnik, Automatisierungstechnik oder der Luft- und Raumfahrtindustrie ein.
Zu den möglichen Tätigkeiten nach Studienabschluss gehören
- Entwicklung von Hardware und Software
- Projektleitung und technisches Management
- Fertigung und Qualitätssicherung
- Technisches Marketing und Vertrieb
Bewerbung und Zulassung
Wie bekommst du einen Studienplatz für den Studiengang?
Damit wir dich für den Studiengang zulassen können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen und entsprechende Unterlagen bei deiner Bewerbung einreichen:
Wann kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
15. April - 15. Juli für einen Studienstart im Oktober (Wintersemester)
Wie kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
- Über das Online-Bewerberportal der TH Rosenheim, wenn du einen deutschen Schulabschluss hast
- Ausschließlich über uni-assist, wenn du einen Schulabschluss aus dem Ausland hast (inkl. Österreich und Schweiz)
→ Bewerbung für einen Studienplatz Schritt-für-Schritt erklärt