Zertifikat "Hochschullehre Bayern" geht an Lehrende der TH Rosenheim

Prof. Uli Spindler, Prof. Elisabeth Wildmoser und die Didaktik-Beauftragte der TH Rosenheim Prof. Dr. Birgit Naumer (von links) bei der Überreichung des Zertifikats "Hochschullehre Bayern". Bild: Janine Jess

Prof. Dr. Robert Kellner und Prof. Uli Spindler beide von der Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften, Prof. Elisabeth Wildmoser von der Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften und Florian Tomaschko von der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen haben das Zertifikat "Hochschullehre Bayern" des Zentrums für Hochschuldidaktik (DiZ) erhalten. Alle vier haben an einem intensiven hochschuldidaktischen Aus- und Fortbildungsprogramm teilgenommen und mindestens 90 Stunden in ihre Weiterbildung in den Bereichen Lehr- und Lernkonzepte, Präsentation und Kommunikation, Prüfen, Reflexion und Evaluation, Beraten und Begleiten investiert. Überreicht wurde das Zertifikat von Prof. Dr. Birgit Naumer, Didaktik-Beauftragte der TH Rosenheim. „Durch Ihr Engagement haben Sie gezeigt, welchen Stellenwert Lehre für Sie hat, und nun tragen Sie diesen Geist in die Hochschule. Die Vielseitigkeit der Themenfelder und der Austausch mit den Seminarteilnehmenden weitet den Blick und ist ein Gewinn sowohl für die Studierenden als auch für Sie selbst “, so Naumer.

Bisher haben insgesamt  28 Lehrende der TH Rosenheim das Zertifikat "Hochschullehre Bayern" erhalten. Prof. Elisabeth Wildmoser sieht an der Teilnahme an dem Weiterbildungsprogramm nur positive Aspekte. „Durch innovative und zukunftsfähige Lehre Lernprozesse und Kompetenzerwerb der Studierenden nachhaltig zu entwickeln und zu steuern ist eine Herausforderung – das DiZ bietet dazu ein umfangreiches Angebot für Lehrende, das durch die Erweiterung auch auf Onlineformate noch an Attraktivität gewonnen hat“, erläutert Wildmoser.

Aufgabe des DiZ ist es, neue Impulse zu geben zur kontinuierlichen Verbesserung der Hochschuldidaktik an allen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Das Aus- und Fortbildungsprogramm konzentriert sich auf die Themenbereiche, die unmittelbar das Tätigkeitsprofil von Hochschuldozierenden betreffen.