Hinweise zum Flexi-Starsemester (pdf)
Viele Studieninteressierte wissen zwar, dass sie Ingenieur werden wollen, fühlen sich aber mit der frühzeitigen Wahl des für sie richtigen Studiengangs überfordert. Diesen angehenden Studentinnen und Studenten macht die TH Rosenheim ein einzigartiges Angebot: Im ersten Semester werden die fünf Grundlagenfächer Mathematik, Physik, Informatik, Mechanik und Elektrotechnik gelehrt. Das verschafft ein halbes Jahr Zeit, um sich vor Ort und mit Hilfe persönlicher Gespräche mit den Professorinnen und Professoren oder mit den Kommilitonen aus höheren Semestern eine solide Entscheidungsgrundlage zu erarbeiten.
Nach dem ersten Semester lässt sich jeder andere Studiengang der Fakultät nahtlos weiterstudieren, also Elektro- und Informationstechnik, Kunststofftechnik, Maschinenbau oder Mechatronik. Dabei geht kein Credit-Punkt verloren. Als weitere Besonderheit haben die Studiengänge Maschinenbau und Kunststofftechnik sogar in den ersten beiden Semestern identische Fächer – hier ist ein Wechsel von einem Studiengang zum anderen sogar nach einem Jahr noch problemlos möglich.
Aus formellen Gründen schreiben sich die Studienanfänger in den Studiengang Kunststofftechnik ein und belegen vier der fünf regulären Fächer. Das fünfte Fach sind die Grundlagen der Elektrotechnik des Studiengangs Mechatronik. Im zweiten Semester wird dann der passende Studiengang gewählt. Die genauen Details des Studienplans für Teilnehmer des Flexi-Startsemesters sind im Studienplan der Kunststofftechnik (pdf) veröffentlicht.
Bewerben können Sie sich im Bewerbungsportal.
Bitte wählen Sie im Bewerbungsprozess für den Studiengang Kunststofftechnik bei der Frage nach dem Flexi-Startsemester die Antwort „Ja“ aus, damit die Stundenplanung reibungslos und optimal für ihren Studienbeginn erfolgt.