Beim virtuellen Girls'Day der TH Rosenheim waren 43 Teilnehmerinnen der Jahrgangsstufen acht bis zehn aus ganz Deutschland dabei. Sie konnten sich für einen von zwei Workshops anmelden, entweder „Umweltretterin werden!“ oder „KI and ME“. Die Mädchen konnten dabei das Thema Technik praktisch kennenlernen und bei sich zuhause experimentieren bzw. programmieren. „Wir haben mit Umweltschutz und Künstlicher Intelligenz zwei gesellschaftlich hochwichtige Themen bespielt, die auch den Schülerinnen am Herzen liegen“, sagt die stellvertretende Hochschulfrauenbeauftragte Prof. Dr.-Ing. Nicole Strübbe. In einer Diskussionsrunde beantworteten TH-Studentinnen und -Absolventinnen alle Fragen der Teilnehmerinnen rund um ein technisches Studium.
Gleichfalls hohes Interesse bestand am virtuellen Boys’Day der TH Rosenheim, bei dem der Campus Mühldorf am Inn über Berufe im sozialen Bereich informierte. Die 20 Teilnehmer, einige von ihnen aus anderen Regionen in Deutschland, lernten zunächst in einem Workshop den Zusammenhang von Ökonomie und Sozialpolitik kennen. Danach wurden die Studiengänge Angewandte Psychologie, Pädagogik der Kindheit und Soziale Arbeit vorgestellt. Außerdem gab es noch eine Vorlesung zum Thema „Psychologie für die Kindheitspädagogik“, in der die Bedeutung von Männern im Kindergartenumfeld beleuchtet wurde. „Wir freuen uns sehr über das große Interesse am Boys’Day in diesem Jahr. Es hat sich gezeigt, dass Online-Angebote von den Jugendlichen sehr gut angenommen werden“, resümiert Prof. Barbara Solf-Leipold, Institutsleiterin am Campus Mühldorf am Inn.