Prof. Klein wird zukünftig die Themen Exoskelettale Systeme, Medizinische Assistenzsysteme, Zulassung und Qualitätsmanagement bei Medizinprodukten und Grundlagen der Ingenieursinformatik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften behandeln. Ergänzt werden diese Schwerpunkte durch ihr Interessensgebiet Rehabilitationsrobotik.
Die 34-Jährige studierte Mathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und machte im Rahmen des Bachelorstudiums ein Auslandssemester in Norwegen. Im Anschluss folgte das Masterstudium der angewandten Biomathematik an der Technischen Universität München (TUM). Dort schrieb sie an der Fakultät Maschinenwesen am Lehrstuhl Mikrotechnik und Medizingerätetechnik ihre Dissertation zum Thema „Ein System zur automatischen Registrierung in der Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie“. Vor der Promotion war Franziska Klein außerdem als Beraterin am norwegischen Veterinärinstitut im Bereich Softwareentwicklung zur Simulation von Seuchenausbrüchen tätig.
Prof. Klein möchte die Studierenden bestmöglich auf ihr Berufsleben vorbereiten
Laut Dr.-Ing. Franziska Klein vereint die moderne Medizintechnik auf vielfältige Weise die Gebiete der Mechatronik, der Elektrotechnik, der Informatik und des Maschinenbaus sowie des Qualitätsmanagements und der Medizin. Für eine erfolgreiche Medizintechnik ist der kontinuierliche Perspektivenwechsel zwischen Ingenieur*innen, Ärzt*innen und Patient*innen äußerst wichtig, so Klein. „Es ist mir ein großes Anliegen diesen Perspektivenwechsel in meine Lehre zu integrieren. Ich freue mich sehr darauf, den Wissenstransfer von der Forschung und Entwicklung an die Studierenden der TH Rosenheim mit Elan und Enthusiasmus zu gewährleisten, sodass diese bestmöglich auf ihr Berufsleben als Ingenieur*innen vorbreitetet sind.“, erläuterte die dreifache Mutter bei ihrer Vereidigung.