Seit 2014 bietet der Campus Mühldorf am Inn, ein Standort der Technischen Hochschule Rosenheim, im Landkreis akademische Aus- und Weiterbildungsangebote direkt vor Ort. Der "Sozialcampus" wurde von der Technischen Hochschule Rosenheim in den letzten Jahren mit großem Erfolg ausgebaut. Mit der wachsenden Zahl an Studierenden wurden auch neue Räumlichkeiten notwendig. Deswegen kümmerte sich der Zweckverband Hochschulcampus Mühldorf am Inn – Waldkraiburg stellvertretend für die Stadt Mühldorf und den Landkreis um die Erweiterung des Standortes des Campus im Industriepark in Mühldorf am Inn für die derzeit etwa 650 Studierenden. Neben weiteren Seminarräumen und Büroarbeitsplätzen wurde ein Hörsaal für größere Gruppen mit bis zu 90 Studierenden sowie ein Bereich für studentisches Arbeiten eingerichtet. Auch die Bibliothek wurde erweitert. Den Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stehen jetzt über 3.800 qm für Forschung und Lehre zur Verfügung, die von der Technischen Hochschule Rosenheim mit aktueller Medientechnik ausgestattet wurden.
Für die Erweiterung der Flächen hat der Freistaat Bayern nun endgültig eine finanzielle Unterstützung von 5,04 Mio. Euro zugesagt. Die ersten Mittel, die bis 2029 in Raten an den Zweckverband gehen, werden noch in diesem Jahr ausgezahlt. Landrat Max Heimerl freut sich, dass die gemeinsamen Bemühungen des Zweckverbands und der Hochschule dazu geführt haben, dass sich der Freistaat finanziell einbringt: „Ich bin sehr froh und dankbar, dass uns der Freistaat hier nicht im Regen stehen lässt und das Engagement am Campus Mühldorf am Inn nun auch finanziell gewürdigt wird. Das dezentrale Studienangebot mit dem Fokus auf soziale Studiengänge ist eine Erfolgsgeschichte. Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für ein Studium vor Ort und daher war es wichtig, dass auch die räumlichen Voraussetzungen angepasst wurden."
Zuschuss ist Anerkennung der bisher geleisteten Pionierarbeit
Ebenfalls erfreut ist Prof. Barbara Solf-Leipold die Direktorin des Campus Mühldorf am Inn: "Die Lehrenden und Studierenden am Campus Mühldorf am Inn freuen sich sehr über den erfolgreichen und äußerst gelungenen Ausbau des Hochschulgebäudes, der ein Lernen und Arbeiten unter sehr guten und zeitgemäßen Bedingungen möglich macht. Wir bedanken uns ausdrücklich für die sehr gute Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Zweckverbands. Die finanzielle Unterstützung durch den Freistaat ist ein überaus wichtiges und motivierendes Signal und zugleich ein Zeichen der Anerkennung der bisher geleisteten Pionierarbeit zur Vervollständigung der regionalen Bildungsarbeit in einem gesellschaftlich hoch relevanten Handlungsfeld."
Auch für den Landtagsabgeordneten Dr. Marcel Huber ist der Zuschuss ein wichtiges Signal für den Standort: „Die Schaffung eines Studienangebotes in Zusammenarbeit mit der TH Rosenheim ist eine der wichtigsten strukturpolitischen Entscheidungen der letzten Jahre. Dass sich die Nachfrage nach Studienplätzen so rasant entwickelt, war nicht vorherzusehen, ist aber sehr erfreulich. Um die daraus resultierenden Investitionen tragen zu können, ist der staatliche Zuschuss für uns von großer Bedeutung. Die Staatsregierung hat Wort gehalten!“ Für den Bürgermeister der Stadt Mühldorf, Michael Hetzl, wurden mit der finanziellen Unterstützung die Weichen für die Zukunft des Campus gestellt: „Damit kommen wir bei der zukunftssicheren Finanzierung unserer Hochschule durch den Freistaat Bayern einen deutlichen Schritt weiter. Gemeinsam setzen wir uns auch weiterhin für einen zukunftsfähigen Ausbau des Campus Mühldorf ein.“
Die Technische Hochschule Rosenheim bietet derzeit die Bachelorstudiengänge Pädagogik der Kindheit, Soziale Arbeit und Angewandte Psychologie sowie die ausbildungs- und berufsbegleitenden Studiengänge Maschinenbau und Betriebswirtschaft am Campus Mühldorf am Inn an.