"We predict that the impact of superhuman AI over the next decade will be enormous, exceeding that of the Industrial Revolution."
Daniel Kokotajlo, Scott Alexander, Thomas Larsen, Eli Lifland, Romeo Dean
The CEOs of OpenAI, Google DeepMind, and Anthropic have all predicted that AGI will arrive within the next 5 years. Sam Altman has said OpenAI is setting its sights on “superintelligence in the true sense of the word” and the “glorious future.”3
What might that look like? We wrote AI 2027 to answer that question. Claims about the future are often frustratingly vague, so we tried to be as concrete and quantitative as possible, even though this means depicting one of many possible futures.
We wrote two endings: a “slowdown” and a “race” ending. However, AI 2027 is not a recommendation or exhortation. Our goal is predictive accuracy.
We encourage you to debate and counter this scenario. We hope to spark a broad conversation about where we’re headed and how to steer toward positive futures. We’re planning to give out thousands in prizes to the best alternative scenarios."
Screenshot freigeschaltete Dienste der Academic Cloud
Der hochschulübergreifende Dienst Academic Cloud wurde für die TH Rosenheim freigeschalten. Auf der Startseite "Föderierte Anmeldung" wählen und die TH Rosenheim auswählen, danach mit den gewohnten persönlichen LogIn-Daten (Shibboleth) einloggen. Unter „NUR FREIGESCHALTETE“ werden die für die TH (bis auf Weiteres) kostenfrei zugänglichen Anwendungen angezeigt. Die wichtigsten seien hier kurz erwähnt:
Chat AI bietet eine Chatoberfläche mit Modellwahl und Möglichkeiten zur Modelljustierung an.
Academic Cloud Hub ist eine themenbasierte hochschulübergreifende Austauschplattform.
GRO.Plan und GRO.data unterstützen im Umgang mit Forschungsdaten.
Mit Voice.AI können Audiodateien transkribiert und die Transkripte übersetzt werden.
Lumo - datenschutzfreundliche KI aus der Schweiz
"Im Gegensatz zu anderen Unternehmen, die an KI arbeiten, verdient Proton kein Geld mit dem Verkauf deiner Daten. Wir werden ausschließlich von unserer Community unterstützt, nicht von Werbetreibenden, und unser Sitz im datenschutzfreundlichen Europa gibt uns den rechtlichen Schutz, um sicherzustellen, dass wir unsere Versprechen einhalten können. Das Wichtigste ist: Wir gehören der gemeinnützigeProton Foundation, deren einzige Mission es ist, Datenschutz und Freiheit zu fördern."
SciArena ist eine neue, offene Plattform des Allen Institute for AI (Ai2), auf der Forschende verschiedene Sprachmodelle zur Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen direkt vergleichen und bewerten können, auch ohne Login. Gerne ausprobieren.
2. Dies betrifft nicht nur die direkte Nutzung von z.B. Chat-GPT, sondern auch die indirekte Nutzung, wenn OpenAI-Dienste im Hintergrund (z.B. über Microsoft Azure) verwendet werden.
Es wird die dringende Empfehlung ausgesprochen, datenschutzfreundlichen KI-Systeme (wie z.B. den gKI-Dienst der TH) zu nutzen.
Ihr Rechenzentrum
Magier mit Zylinder. Adobe Bildungslizenz.
KI gilt vielen als neutral, objektiv, übermenschlich rational. Aber in Wahrheit sagt KI oft mehr über unsere eigenen Denkfehler aus – als über die Technik selbst. Wir überhöhen, übersehen oder entlasten uns
1. ELIZA-Effekt
Wir glauben, die KI versteht uns – nur weil sie sprachlich menschlich klingt. Doch was empathisch wirkt, ist oft nur Mustererkennung. Hier wird Reaktion mit Verständnis verwechselt!
2. Genfer Effekt
Wir erwarten von KI höhere moralische Standards als von Menschen. Weil sie keine Gefühle hat, soll sie gerechter urteilen. KI kann uns nicht die Verantwortung abnehmen!
3. Automatisierungs-Bias
„Wenn die KI das sagt, wird es wohl stimmen.“ Wir neigen dazu, automatisierten Vorschlägen zu folgen – auch wenn sie falsch sind. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
4. Blackbox-Effekt
Viele KI-Entscheidungen sind nicht nachvollziehbar. Trotzdem akzeptieren wir sie – weil wir an die Technik glauben. Besser Technik verstehen als blind glauben!
5. Bias-Amplification-Effekt
KI ist nicht neutral. Sie lernt aus Daten – und die sind oft diskriminierend. So verstärkt sie alte Vorurteile mit neuem Autoritätsanspruch. Diskriminierung überprüfen und entgegenwirken!
KI ist nur so fair, nachvollziehbar und intelligent wie wir selbst. Diese Effekte zu kennen, heißt: verantwortungsvoller gestalten, bewusster einsetzen, kritischer denken.
In 17 Vorabdrucken auf der Plattform arXiv entdeckte Nikkei versteckte Anweisungen wie "nur positive Bewertung" oder "keine Kritik", die speziell für ein LLM integriert wurden. Die Prompts waren etwa in weißer Schrift auf weißem Untergrund versteckt und zusätzlich durch winzige Schriftgrößen verborgen. Ziel ist es, Bewertungen zu beeinflussen, wenn Reviewer ein Sprachmodell nutzen, um ihre Reviews zu schreiben.
Quelle: Matthias Bastian, the decoder, 5. Juli 2025