gKI für Lehrende

UNIDIGITAL.news | KI & Bildung

Unidigital.news ist eine Webseite, die sich auf den Themenbereich Künstliche Intelligenz in Lehre, Unterricht & Wissenschaften spezialisiert hat und regelmäßig Beiträge rund um die Anwendungen publiziert. Über LinkedIn wird wöchentlich der Newsletter „KI & Bildung“ veröffentlich. Alle Inhalte sind hier zudem frei zugänglich als Blogbeitrag verfügbar.

Quelle: Matthias Kindt

Digitale Kompetenzen Studierender stärken. Wie kann das gelingen?

Abbildung Dagstuhl Dreieck
Abb.: Dagstuhl-Dreieck. Eigene Abbildung nach Gesellschaft für Informatik e.V. (2016). Dagstuhl-Erklärung: Bildung in der digitalen vernetzten Welt.

Häufig wird digitale Kompetenz auf die Anwendungsperspektive beschränkt. Ein wertvoller Kompetenzerwerb umfasst hingegen drei Perspektiven:

  1. Die technologische Perspektive hinterfragt und bewertet die Funktionsweise der Systeme, die die digitale vernetzte Welt ausmachen.
  2. Die gesellschaftlich-kulturelle Perspektive untersucht die Wechselwirkungen der digitalen vernetzten Welt mit Individuen und der Gesellschaft.
  3. Die anwendungsbezogene Perspektive fokussiert auf die zielgerichtete Auswahl von Systemen und deren effektive und effiziente Nutzung zur Umsetzung individueller und kooperativer Vorhaben.

Erfahren Sie mehr zum Dagstuhl-Dreieck.

Hier finden Sie Materialien und Informationen, wie Sie diese drei Perspektiven in Ihre Lehre einbringen können:

01 Technologie - Wie funktioniert das?
01 Technologie - Wie funktioniert das?
02 Gesellschaftliche Auswirkungen - Wie wirkt das?
02 Gesellschaftliche Auswirkungen - Wie wirkt das?
03 Anwendung - Wie nutze ich das?
03 Anwendung - Wie nutze ich das?