gKI Events
Veranstaltungen der TH Rosenheim
Angebote des BayZiel - Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre, Didaktik und Professionalisierung
Der Workshop stellt das KI-gestützte Notiz- und Analysewerkzeug Google NotebookLM vor, das auf vom Nutzer bereitgestellten Quellen basiert und mithilfe generativer KI (Google Gemini) Inhalte strukturiert, zusammenfasst und visuell aufbereitet. Die Teilnehmenden lernen zentrale Funktionen wie automatische Zusammenfassungen, Q&A mit Quellennachweis, Mindmaps und Audio-Overviews kennen. Im Zentrum steht die Frage, wie NotebookLM bei der Strukturierung, Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Inhalte in Studium und Lehre unterstützen kann.
SIE ALS TEILNEHMENDE
- erhalten einen Überblick über die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Google NotebookLM im Kontext akademischen Arbeitens.
- wenden Google NotebookLM in praktischen Übungen an, um akademische Texte zusammenzufassen, Literatur auszuwerten und Notizen zu strukturieren.
- analysieren und reflektieren die Ergebnisse Ihrer praktischen Arbeit mit NotebookLM und erkennen Chancen und Grenzen des Einsatzes.
- entwickeln eigene didaktische Einsatzszenarien für NotebookLM in Lehrveranstaltungen, Schreibberatungen oder bei der Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten.
Termin
Fr. 05.09.2025: 13:00 - 16:00 Uhr
Leitung
Prof. Dr. Markus Westner (OTH Regensburg)
Ort
Online-Seminar
INHALT
Das Seminar bietet einen Überblick über urheberrechtliche Grundfragen zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird dabei insbesondere auf die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke zum Training von KI-Systemen, auf den urheberrechtlichen Schutz von KI-Output sowie auf potenzielle Urheberrechtsverletzungen beim Einsatz von KI eingegangen. Ziel des Seminars ist die Erarbeitung von systematischem und praxisorientiertem Grundlagenwissen über die urheberrechtlichen Rahmenbedingungen (generativer) künstlicher Intelligenz.
SIE ALS TEILNEHMENDE
- erhalten einen Überblick über die urheberrechtlichen Rahmenbedingungen des Einsatzes (generativer) künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre.
- schätzen die Schutzfähigkeit und den Umfang des Urheberschutzes von KI-generierten Werken ein.
- finden urheberrechtskonforme Lösungen für den Einsatz von KI in der Hochschullehre.
Termin
Do. 16.10.2025: 09:00 - 12:00 Uhr
Leitung
Prof. Dr. jur. Achim Förster, LL.M. (Indiana) (TH Würzburg-Schweinfurt)
Ort
Online-Seminar
Kaum eine Innovation hat Universitäten in den letzten Jahren so herausgefordert, über ihre Lehre und die abgehaltenen Prüfungen nachzudenken, wie die technischen Möglichkeiten, die sich durch KI ergeben haben.
In dem Workshop haben Sie Gelegenheit, sich mit anderen darüber auszutauschen, welche Tools für Ihre Studierenden relevant sind und wie sie funktionieren, Sie werden darüber reflektieren, wie sich die Lernziele Ihrer Veranstaltungen verändert haben oder verändern müssen, wie Sie KI möglicherweise im Vorgriff auf Ihre Prüfungen im Unterricht anleiten können oder müssen und wie Sie in Prüfungen mit KI umgehen können. Mögliche Ansatzpunkte können sein: KI zum Prüfungsthema zu machen, KI unter geklärten Bedingungen zuzulassen oder aber Maßnahmen zu ergreifen, wie wir KI verhindern können. Die Entscheidung darüber, welche Strategie im Fokus steht und wie das zu erreichen ist, wird ebenfalls Teil der Veranstaltung sein. Neben powerpointgestütztem Input haben die Teilnehmenden Zeit für Austausch mit anderen Lehrenden und die Möglichkeit, sich individuell über eigene Lehrkonzepte Gedanken zu machen.
SIE ALS TEILNEHMENDE
- benennen relevante Tools und Regelungen im Einsatz von KI.
- reflektieren, ob und inwieweit sich Ihre Lernziele durch KI verändert haben.
- lernen Möglichkeiten kennen, den Umgang mit KI didaktisch anzuleiten.
- begleiten den kritisch-reflektierten Einsatz dieser Form von KI.
- führen Prüfungen mit oder trotz KI kompetenzorientiert durch.
-
Termin
Fr. 17.10.2025: 10:30 - 16:45 Uhr
Leitung
Dr. Susanne Frölich-Steffen (Rhetorik- und Didaktiktrainerin)
Organisation
Prof. Dr. Martin Schulz (Didaktikmentor der TH Aschaffenburg)
Sonja Sridharan (TH Aschaffenburg)Ort
TH Aschaffenburg
ChatGPT & Co. sind momentan in aller Munde. Kolleginnen und Kollegen streamen Live-Tests anhand alter Klausuren und attestieren der KI, dass sie bestanden hätte. Das Gleiche gilt für Eignungstests. Ist das die „schöne neue Welt“? Eigentlich ist die Idee, andere für sich arbeiten zu lassen, gar nicht neu. Brisant ist nunmehr aber die rasante Geschwindigkeit, mit der passable Ergebnisse generiert werden können.
Welche Auswirkungen hat das auf unsere Prüfungen? Können wir an den bisherigen Formaten festhalten? Wie kann die Nutzung von ChatGPT verhindert werden? Oder sollten wir besser fragen: Wie können wir unsere Studierenden anleiten, KI intelligent zu nutzen?
Der Beantwortung dieser Fragen wollen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung auch mittels Live-Beispielen nähern.
SIE ALS TEILNEHMENDE
- verstehen die Auswirkungen von ChatGPT auf die eigene Lehre und prüfungsrechtliche Fragestellungen.
- gestalten Prüfungen rechtssicher und wählen geeignete Prüfungsformate aus.
- erkennen den Handlungsbedarf hinsichtlich der Neugestaltung Ihrer Lehrveranstaltungen.
-
Termin
Mo. 20.10.2025: 10:15 - 13:30 Uhr
Leitung
Prof. Dr. Ingo Striepling (OTH Regensburg)
Organisation
Prof. Dr. Birgit Naumer (Didaktikmentorin der TH Rosenheim)
Ort
TH Rosenheim
Generative KI steht in einem engen Zusammenhang mit akademischen Tätigkeiten. Mit dem „richtigen“ Text können akademische Probleme gelöst werden. Hochschullehre ist in zweifacher Hinsicht von den Potenzialen und Grenzen der KI-Technologie betroffen: sie ist selbst eine akademische Tätigkeit und soll gleichzeitig auf akademische Tätigkeiten vorbereitet.
Im Kurs werden Möglichkeiten aufgezeigt und diskutiert, wie Hochschullehre KI-gestützt vorbereitet und durchgeführt werden kann. Dazu gehören u. a. die Erstellung von Lehr-Lern-Materialien, Quiz- und Prüfungsfragen sowie die Förderung von Interaktion, Anwendungsorientierung und kritischem Denken der Studierenden im Umgang mit KI-Werkzeugen. Wir diskutieren Beispiele für den effektiven Einsatz von generativer KI.
SIE ALS TEILNEHMENDE
- kennen KI-Werkzeuge und exemplarische Prompts zur Unterstützung lehrbezogener Tätigkeiten.
- erproben eine KI-gestützte Vorbereitung von Lehre und bewerten die Ergebnisse.
- benennen und diskutieren die Potentiale und Grenzen von generativer KI.
Termin
Mi. 22.10.2025: 09:00 - 12:15 Uhr
Leitung
Stefan Müller (HD Sachsen)
Ort
Online-Seminar
Künstliche Intelligenz verändert die Hochschulbildung grundlegend - sowohl in der Lehre als auch in der Prüfungspraxis. Wie können Prüfungen gestaltet werden, die einen reflektierten Umgang mit KI ermöglichen und gleichzeitig valide Leistungsbewertungen sicherstellen? Ist die klassische Bachelorarbeit in ihrer bisherigen Form noch zeitgemäß - oder braucht es neue, kompetenzorientierte Prüfungsformate?
Auch die Kompetenzvermittlung steht vor einem Wandel: Welche Fähigkeiten brauchen Studierende wirklich, um sich in einer von KI geprägten Arbeitswelt souverän bewegen zu können, und wie bereiten wir sie darauf vor? Wie befähigen wir sie, sicher, kritisch und effektiv mit KI-Anwendungen umzugehen? Der Vortrag gibt Impulse zu diesen Fragen und lädt zur gemeinsamen Diskussion über die Zukunft der Hochschulbildung ein.
SIE ALS TEILNEHMENDE
- reflektieren die Auswirkungen von KI auf bestehende Prüfungsformate und entwickeln erste Ideen für alternative Bewertungsformen.
- kennen zentrale Kompetenzen, die Studierende im Umgang mit KI-basierten Technologien benötigen.
- lernen didaktische Ansätze kennen, um KI-Kompetenz gezielt zu vermitteln.
- setzen sich mit der Frage auseinander, wie Hochschullehre Studierende auf eine zunehmend digitalisierte und automatisierte Arbeitswelt vorbereiten kann.
-
Termin
Di. 11.11.2025: 15:30 - 17:00 Uhr
Leitung
Prof. Dr. Jörg Wendorff (HS Ravensburg-Weingarten)
Ort
Online-Seminar
Die Impulsreihe findet einmal pro Semester statt und richtet sich an Lehrende und Interessierte, die an aktuellen Entwicklungen im Bereich des digitalen Prüfens arbeiten. Die Impulsreihe greift in jedem Semester ein aktuelles Thema auf. Expertinnen und Experten stellen einen Innovationsbeitrag vor, der im Plenum diskutiert und ggf. weiterentwickelt wird.
Sie erfahren von aktuellen Entwicklungen im Bereich des digitalen Prüfens, bekommen die Möglichkeit, bisherige Ergebnisse aus der Arbeit des Kompetenzzentrums für Digitales Prüfen (HM) frühzeitig zu sichten und gegebenenfalls selbst zu nutzen und erhalten die Chance zum Netzwerken mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich des digitalen Prüfens.
Die nächste Ausgabe "KI im Prüfungsalltag – Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von KI in Digitalen Prüfungen am Beispiel der HM" stellt Ihnen vor, wie die konstruktive, aber dennoch kontrollierte und datenschutzrechtlich unbedenkliche Einbindung von KI in eine abgesicherte digitale Prüfungsumgebung gelingen kann und beleuchtet dabei sowohl die technischen Voraussetzungen wie auch die didaktischen Herausforderungen, die mit der Nutzung von KI in einer digitalen Prüfung verbunden sind.
SIE ALS TEILNEHMENDE
- beschreiben grundlegende technische Anforderungen und erforderliche Infrastruktur zum Einsatz von KI in digitalen Prüfungen am Beispiel des digitalen Prüfungssystems "EXaHM".
- geben die wichtigsten Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen wieder, die beim Einsatz von KI zu berücksichtigen sind.
- diskutieren die didaktischen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze bei der Einbindung von KI in eine digitale Prüfung.
- benennen die erforderlichen Schritte und Phasen des Projektmanagements bei der gemeinsamen Implementierung von KI-Einbindung in digitales Prüfen durch Lehrende und Unterstützungseinheiten (Kompetenzzentren, IT...).
Termin
Mi. 26.11.2025: 17:00 - 18:30 Uhr
Leitung
Ludwig Gierstl (Geschäftsführer des Kompetenzzentrums für Digitales Prüfen, Hochschule München)
Prof. Dr. Georg Braun (Systemarchitekt EXaHM, Hochschule München)
Prof. Dr. Klaus Webers (KI-Prüfender, Hochschule München)
Ort
Online-Seminar
Spätestens seit dem Start von ChatGPT hat Künstliche Intelligenz (KI) in den Alltag von Hochschulen Einzug gehalten. In einer Welt, in der KI zunehmend unsere Arbeits- und Lebensweise prägt, ist es unerlässlich, dass wir unsere Studierenden auf die Herausforderungen und Chancen dieser Technologie vorbereiten. Der Einsatz von KI eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten für Innovation und Effizienz. Auch für die Grenzen und Gefahren im Umgang mit KI müssen Studierende sensibilisiert werden. Das Flipped-Classroom-Modell kann dabei ein idealer Rahmen sein, um die digitalen Kompetenzen Ihrer Studierenden im Umgang mit KI gezielt zu fördern. Dabei bereiten sich die Studierenden eigenständig auf neue Inhalte vor – beispielsweise durch Videos oder Online-Ressourcen zu KI-Anwendungen oder durch die praktische Bearbeitung von Aufgaben mit KI-Tools – und nutzen die Präsenzzeit für vertiefende Diskussionen, Reflexion und Übertragung der Erkenntnisse.
Im Workshop werden die Grundzüge des Flipped Classroom erläutert sowie die Einsatzmöglichkeit in Bezug auf KI allgemein und an (gemeinsam entwickelten) Beispielen erarbeitet.
SIE ALS TEILNEHMENDE
- legen den Grundaufbau des Flipped-Classroom-Models zur Planung Ihrer Lehrveranstaltung zu Grunde.
- identifizieren sinnvolle, fachlich relevante Einsatzmöglichkeiten von ausgewählten KI-Tools für die Studierenden in Ihrer Lehrveranstaltung.
- planen exemplarisch einzelne Einheiten mit Selbstlern- und Präsenzphase zum Thema KI.
-
Termin
Mi. 26.11.2025: 10:15 - 16:30 Uhr
Mi. 10.12.2025: 13:00 - 16:00 UhrLeitung
Daniel Al-Kabbani (Dipl. Psychologe, Trainer und Berater)
Ort
BayZiel München + Online-Seminar + SLZ
Atelierstr. 1
81671 München