In den Fachdidaktik-Arbeitskreisen treffen sich Kollegen gleicher Fachrichtung aus ganz Bayern, um miteinander Gedanken zur Lehre (Inhalte, Methoden usw.) auszutauschen. Die Treffen finden mit Unterstützung des Didaktikzentrums statt, dort finden Sie auch eine Übersicht der AKs und sie können dort im Programm gebucht werden. Jeder ist herzlich willkommen; eine formale Mitgliedschaft ist nicht nötig, die Teilnahme ist kostenfrei!
In den Organisatoren hat jeder Arbeitskreis einen Ansprechpartner nach außen und innen, das Programm wird von den Mitgliedern gestaltet.
Der Arbeitskreis Mathematik/Physik wird Prof. Dr. Elmar Junker von der Hochschule Rosenheim organisiert. Der AK trifft sich traditionell jedes Jahr im April oder Mai, meist in Ingolstadt am DiZ. Details finden Sie jedes Jahr neu hier auf dieser Site.
Kurzlink zu dieser site: www.th-rosenheim.de/fachdidaktik-mathephysik.html
Letzte Änderung dieser Site: 07.01.2021
Der Fachdidaktik-Arbeitskreis Mathematik/Physik findet im SS 2021 folgendermaßen statt:
Beginn Donnerstag 17.06.2021 um 14:30 Uhr.
Ende Freitag 18.06.2021 um 16:30 Uhr (17 Uhr Züge werden erreicht)
geplant in Präsenz (!!) am DIZ in Ingolstadt
Handouts (und mehr) zu den bisherigen Treffen des Arbeitskreises finden alle (Ex-)FDAK-Teilnehmer/innen in unserem FDAK-Moodle-Kursraum. Wir sammeln dort weiter Material & Erfahrungen zum Teilen.
Michael Kallweit, Universität Bochum: "Die Möglichkeiten des STACK-Plug-ins für Moodle in Mathematik und Physik (Digitale Aufgaben mit STACK: Mathematische Kompetenzen überprüfen und fördern)"
Abstract des Miniworkshops:
Online-Aufgaben sind gute Mittel, um kontinuierliches semesterbegleitendes Üben und Lernen zu fördern, ohne den Korrekturaufwand für die Lehrenden zu steigern. Viele digitale Lernplattformen ermöglichen hierfür Aufgabenformate für mathematische Sachverhalte. Oftmals sind diese aber auf das MultipleChoice-Format oder einfache numerische Eingaben beschränkt.
Mit der Open-Source-Lösung STACK können jedoch auch offene digitale Mathematikaufgaben erstellt werden, die dennoch automatisch auswertbar sind. Die Studierenden können hierbei beliebige mathematische Objekte, wie z. B. Gleichungen, Funktionen, Vektoren oder Mengen eingeben. Darüber hinaus bietet STACK intelligente Optionen für randomisierte Aufgaben, Adaptivität und interaktive Elemente, jeweils mit individuellem Feedback (abhängig davon, wo die Studierenden auf dem Lösungweg 'abgebogen' sind..
STACK-Aufgaben eignen sich für alle Veranstaltungen, in denen mathematische Fertigkeiten oder Verfahren vermittelt und abgeprüft werden.
Darüber hinaus sind für die Physik das Rechnen mit Einheiten und die richtige Berücksichtigung signifikanter Stellen von Bedeutung.
In dem Workshop wird das Moodle-Plugin STACK anhand vieler Beispiele in verschiedenen Einsatzszenarien vorgestellt, und was nur Nutzung von STACK z.B. in den Plug-in-Einstellungen berücksichtig werden muss.
Kurzbeiträge
IHREN Beitrag können Sie beim Organisator Elmar Junker ab sofort anmelden. Danke.