Regelmäßig berichten Fachreferenten aus ihrer täglichen astronomischen Arbeit zu aktuellen Themen in einem öffentlichen Kollquium an der Sternwarte Rosenheim. Die Vorträge sind populärwissenschaftlich und finden im Raum B 0.23 der Technischen Hochschule Rosenheim statt. Jedermann ist dazu herzlich eingeladen.
Kurzlink zu dieser Site: www.sternwarte-rosenheim.de/vortraege
Die Video-Aufzeichnungen unseres Rosenheimer Kolloquiums findet man folgendermaßen: → Direktlink auf "Urknall-Weltall-Leben" "Astro-Kollquium Rosenheim" Sie werden seit 2017 aufgezeichnet und auf das YouTube-Videoportal von "Urknall, Weltall und das Leben" (von Josef Gaßner und Harald Lesch) hochgeladen. Details siehe unten, sowie auch auf. www.sternwarte-rosenheim.de/vortragsarchiv
Wg. der aktuellen COVID19-Pandemie und der stark gestiegenen Fallzahlen gibt es keine öffentlichen Astronomievorträge bis 15.03.2021.
Selbst wenn der Besuch formal erlaubt wäre (Schulen, Hochschulen, etc,, der Bildungssektor läuft weiter), sollten wir wg. der notwendigen Kontaktbeschränkungen vorerst darauf verzichten.
Die Videoaufzeichnungen der bisherigen Rosenheimer Vorträge finden Sie auf "UWudL" (Infos s.o.).
Weitere aktuelle Astronomievorträge auch auf: www.uwudl.de/videos
Im Frühjahr wird die Situatioin neu bewertet. Neue Informationen folgen an dieser Stelle und im Newsletter der Sternwarte.
Die Fusion von Wasserstoffkernen ist die Energiequelle der Sterne. Seit mehr als einem halben Jahrhundert arbeiten Forscher daran, diesen Prozess auf der Erde nutzbar zu machen und sind ihrem Ziel schon sehr nahe gekommen. Ausgehend von der Beschreibung des 'Fusionsreaktors Sonne' wird im Vortrag dargestellt wie ein Fusionskraftwerk auf der Erde realisiert werden soll. Dabei wird insbesondere auf den Einschluss heisser Wasserstoffplasmen in magnetischen Feldern in Tokamaks und Stellaratoren eingegangen.
Der derzeitige Stand der Forschungsarbeiten sowie die weltweiten Pläne zum nächsten Schritt, dem Nachweis der positiven Energiebilanz im gerade im Bau befindlichen ITER Experiment, werden im Detail vorgestellt.
Prof. Hartmut Zohm ist Direktor am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik und dort für den Betrieb des Tokamakexperiments ASDEX Upgrade zuständig. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt
liegt auf der Erforschung von Plasmainstabilitäten welche die erreichbaren Plasmaparameter beschränken.
Vortrag wird verschoben auf 2021.
Abstract: Ursprünglich betraf das Problem der Lichtverschmutzung vorwiegend Astronomen, die ihre Sternwarten in immer entlegenere Gebiete verlegen mussten, um noch einen dunklen Sternenhimmel beobachten zu können. Zudem wird durch die modernen energiesparenden LEDs immer heller beleuchtet und die Energieeinsparungen nur teilweise ausgenutzt.
Inzwischen wissen wir, dass immer breite Bereiche beeinträchtigt werden, Insekten, Zugvögel, aber auch Menschen werden durch die zunehmende künstliche Beleuchtung beeinträchtigt. Dabei ist der Einfluss auf das Insektensterben inzwischen auch bei deutschen Regierungen angekommen, während Frankreich sogar ein nationales Gesetz erlassen hat.
Dr. Andreas Hänel wird über die Ursachen der Lichtverschmutzung, Messmethoden, und die Auswirkungen ebenso berichten, wie über einfache und effektive Methoden sie zu reduzieren. Dabei sollen die inzwischen eingerichteten Sternenparks als Best Practice Beispiele dienen, wie eine nachhaltige Beleuchtung zum Schutz der Nacht angewendet werden kann. Ein Thema von Bedeutung für jedermann, Mieter, Vermieter, Haus- und Gartenbesitzer, Planer, Naturfreunde, Landwirte, ….
Am Astronomietag 28.03.20 wird mit der ‚Earth Hour‘, d.h. Abschalten öffentlicher Beleuchtung ab 20:30 Uhr auch auf die Bedeutung der Dunkelheit auf der ganzen Welt aufmerksam gemacht. Die Sternwarte Rosenheim hat wie über 200 andere Sternwarten Deutschlands auch zum Astronomietag geöffnet. Öffnungszeiten.
Dr. Andreas Hänel ist Sprecher der Fachgruppe Dark Sky der Vereinigung der Sternfreunde.
Mehr zum Thema:
www.lichtverschmutzung.de
www.paten-der-nacht.de
www.earth-night.info
"The City Dark" (preisgekrönter Dokumentarfilm, kostenpflichtig, lohnt sehr)
Die Video-Aufzeichnungen der Vorträge aus dem Rosenheimer Kolloquium findet man folgendermaßen:
DIe Videos sich auch von unserer Website verlinkt: http://www.sternwarte-rosenheim.de/vortragsarchiv
Der Upload von neuen Vorträgen geschieht zeitverzögert, ca. 1 bis 4 Monate nach dem Vortragstermin, u.U. sind Passagen rausgeschnitten, damit die Upload-Filter der Plattform keinen Ärger machen :-(
Im Moment sind weitere Vorträge in Vorbereitung. Die genauen Termine stehen noch nicht fest. Infos dazu erhalten Sie im Aushang "D-Gebäude", der Sternwarten-Website (einfach zu merken: www.sternwarte-rosenheim.de) und unseren Sternwarten-Newsletter. Dazu werden unsere Veranstaltungen regelmäßig in der lokalen Presse, rosenheim24.de, in Radio-Charivari sowie im Regionalfernsehen RFO bekanntgegeben.
Wollen Sie immer über neue Vorträge informiert werden? Dann abonnieren Sie bitte den Newsletter der Sternwarte.
Wo kann man die Bilder der Cassini-Mission im Internet runterladen? Welche anderen astronomischen Bilder der Großteleskope oder Raumsonden sind öffentlich zugänglich?
Eine Liste mit Links der NASA, ESA, ESO wo man Zugriff auf die Fotos erhält finden Sie im Download unter Links ("Links zu den Fotos der Weltraumsonden" unter www.sternwarte-rosenheim.de/links)
NASA-Bilder sind grundsätzlich public domain (CC=Creative Commons-Lizenz), bei anderen Quellen ist das nicht immer der Fall.
"Volle Hütte" war mal wieder angesagt beim öffentlichen Astronomie-Kolloquium der Sternwarte Rosenheim, als Dr. Josef Gaßner das hochkomplexe Thema allen Interessierten darlegte.
Für alle, die den tollen Vortrag verpassten, gibt es die Möglichkeit diesen im You-Tube-Kanal von Lesch & Gaßner nochmal anzuschauen, als Dr. Gaßner am 18.11.2014 den fast identischen Vortrag bei den Sternenfreunden Fürth hielt (Titel "Higgs & LHC - der Stand heute und wie gehts weiter"). Hier der Link:
Die Hochschule war gefüllt bis in den letzten Winkel: großer Hörsaal, Foyer, Cafeteria: Übertragung auf drei Leinwände: über 1000 Fans von Prof. Dr. Harald Lesch (LMU München, Hochschule für Philosophie, ZDF, BR) lauschten seinen Ausführungen zum Thema: "Der Außerirdische ist auch nur ein Mensch!"
Zwei Stunden lang ein Feuerwerk der Astrophysik und Philosophie ein wahrer Höhepunkt der Feierlichkeiten zu "25 Jahre Sternwarte Rosenheim".
Sehen Sie hier den Vortrag von Prof. Dr. Lesch online - Regionalfernsehen Oberbayern (RFO).