News

Das Bild zeigt Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger mit anderen Personen bei einer Laborführung an der TH Rosenheim.

Wirtschaftsminister Aiwanger informiert sich zu Forschung und Lehre rund ums Holz

Die einzigartige Expertise der TH Rosenheim im Bereich Holz war Thema bei einem Besuch von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger an der Hochschule. Dabei wurden auch eine ganze Reihe von aktuellen Forschungsprojekten vorgestellt.

Wirtschaftsminister Aiwanger informiert sich zu Forschung und Lehre rund ums Holz

Neue Professoren an der Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design

Die TH Rosenheim freut sich über zwei Neuberufungen an der Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design: Prof. Dipl.-Ing. Leonhard Clemens und Prof. Benjamin Albrecht, wurden offiziell vereidigt.

Neue Professoren an der Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design

Neue Leitung im Studiengang Pädagogik der Kindheit an der TH Rosenheim

Am Campus Mühldorf am Inn hat es zum Wintersemester einen Wechsel gegeben: Prof. Dr. Margarete Jooß-Weinbach hat die Leitung des Studiengangs Pädagogik der Kindheit an der Fakultät für Sozialwissenschaften übernommen.

Neue Leitung im Studiengang Pädagogik der Kindheit an der TH Rosenheim
Das Bild zeigt Dr. Ulrich Schulze bei seinem Vortrag an der TH Rosenheim.

Krankenhausreform bei Expertenvortrag im Fokus

Die Krankenhausreform soll Deutschlands Gesundheitssystem fit für die Zukunft machen - es ächzt unter Geld- und Personalmangel. Allerdings gibt es deutliche Kritik an der Reform, die bei einem Expertenvortrag an der TH Rosenheim ausführlich erläutert wurde.

Krankenhausreform bei Expertenvortrag im Fokus
Das Bild zeigt Christian Brunner mit vier Professoren, die an seiner Promotion beteiligt waren.

Christian Brunner verteidigt seine Doktorarbeit erfolgreich

Der Forschungsschwerpunkt „Mechatronische Systeme“ an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften vermeldet die nächste kooperative Promotion: Christian Brunner verteidigte seine Doktorarbeit an der Leibniz Universität Hannover erfolgreich.

Christian Brunner verteidigt seine Doktorarbeit erfolgreich

Neuer Professor an der Fakultät für Informatik

Prof. Dr.-Ing. Jan P. Maschuw wurde als Professor für Software-Entwicklung und autonome mobile Robotik vereidigt. In seiner Lehre widmet er sich Fachthemen wie Mobile Robotik, Software Engineering und Programmierung.

Neuer Professor an der Fakultät für Informatik
Das Bild zeigt den Hochschulratsvorsitzenden Klaus Stöttner, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Hochschulpräsident Professor Heinrich Köster.

Festakt mit Ministerpräsident Söder zum 100-jährigen Bestehen

2025 ist das Jubiläumsjahr für die TH Rosenheim. 100 Jahre zuvor wurde das Holztechnikum gegründet, aus dem heraus letztlich die Hochschule hervorgegangen ist. Beim Festakt rühmte sie Ministerpräsident Markus Söder als "eine der wichtigsten Hochschulen Bayerns".

Festakt mit Ministerpräsident Söder zum 100-jährigen Bestehen

TH Rosenheim begrüßt Professorin Dr.-Ing. Anne Niemann

Professorin Dr.-Ing. Anne Niemann verstärkt das Team der Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design an der TH Rosenheim. Sie übernimmt die Professur für Ressourceneffizientes Entwerfen und Konstruieren und bringt langjährige Erfahrung aus Forschung und Praxis …

TH Rosenheim begrüßt Professorin Dr.-Ing. Anne Niemann

EU-Förderung für Transferprojekt: Additive Fertigung in der Medizintechnik

Die TH Rosenheim erhält EU-Fördermittel für ein zukunftsweisendes Transferprojekt im Bereich Medizintechnik. Mit „MEDAM“ sollen die Potenziale der additiven Fertigung für Unternehmen erschlossen und konkrete Anwendungen in die Praxis gebracht werden.

EU-Förderung für Transferprojekt: Additive Fertigung in der Medizintechnik
Das Bild zeigt Studierende in der Aula der TH Rosenheim zum Star tdes Wintersemesters 2025/26.

Mehr als 2.000 Erstsemester starten ins Studium

Start ins Wintersemester 2025/26: Über 2.000 Studentinnen und Studenten haben ihr Studium an der TH Rosenheim aufgenommen. Diese Zahl liegt nur geringfügig unter dem Rekord im Vorjahr - und das trotz der Tatsache, dass das Abitur in Bayern heuer weitgehend ausfiel.

Mehr als 2.000 Erstsemester starten ins Studium