Kreistagsbeschluss ebnet Weg für Ausbau des TTZ in Freilassing

Der Landkreis investiert rund 1,2 Mio. Euro, um im Gesundheitscampus hochwertige Räumlichkeiten für das Technologietransferzentrum Baubiologie und Wohngesundheit der TH Rosenheim zu schaffen.

Mit dem einstimmigen Beschluss des Kreistags Berchtesgadener Land ist ein wichtiger Meilenstein für den Aufbau des Technologietransferzentrums (TTZ) Baubiologie und Wohngesundheit in Freilassing erreicht: Rund 1,2 Millionen Euro werden investiert, um hochwertige Labor- und Büroräume am Gesundheitscampus Freilassing auszubauen. Die Technische Hochschule Rosenheim wird dort ihre Forschungsaktivitäten im Bereich nachhaltiges und gesundes Bauen weiter intensivieren.

 

Langfristiger Aufbau eines Kompetenzzentrums

Bereits seit 2023 arbeitet die TH Rosenheim gemeinsam mit regionalen Partnern am Aufbau des TTZ, das langfristig als Kompetenzzentrum für Baubiologie, Wohngesundheit und Baustoffrecycling etabliert werden soll. Der nun gefasste Kreistagsbeschluss ermöglicht die konkrete bauliche Umsetzung – ein zentraler Schritt auf dem Weg zur Inbetriebnahme des Standorts.

„Das TTZ für Baubiologie und Wohngesundheit ist ein wichtiger Baustein für den Wissenstransfer von der Hochschule in die Wirtschaft. Die Unternehmen in der Region profitieren von unserem umfassenden Know-how im Bereich gesundes und nachhaltiges Bauen“, sagt Hochschulpräsident Prof. Heinrich Köster.

 

Stärkung der Region als Innovationsstandort

Auch Landrat Bernhard Kern betont die Bedeutung des Projekts für die Region:
„Das TTZ bringt starke Impulse für technologische Entwicklungen und nachhaltiges Wachstum in unsere Region“, so Kern. „Damit entsteht in Freilassing ein Wissenschaftsstandort mit Strahlkraft weit über die Region hinaus.“

Die TH Rosenheim übernimmt die Trägerschaft des TTZ. Finanziert wird das Zentrum durch mehrere Partner: Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst stellt rund 5,9 Millionen Euro für Ausstattung und Personal zur Verfügung, die Max-Aicher-Förderstiftung finanziert zusätzlich eine Stiftungsprofessur über mindestens fünf Jahre.

 

Forschung für nachhaltiges und gesundes Bauen

Bis zu 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen in den kommenden Jahren am Standort Freilassing forschen. Ziel ist es, Unternehmen vor Ort und in der Region bei der Entwicklung nachhaltiger Produkte und Verfahren zu unterstützen – und gleichzeitig die Region als Innovationsstandort zu stärken.

 

Ebenfalls interessant: Grünes Licht der Staatsregierung für Technologietransferzentrum und Promotionszentrum