Klimaneutrale Gebäude mit Wärmepumpen
- Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TH Rosenheim
- Dauer: 2 Tage Online-Schulung à 4 Stunden
- Zulassungsvoraussetzungen: Die Förderkriterien der Europäischen Union müssen erfüllt sein*
- Studienmodell: berufsbegleitend
- Kosten: gebührenfrei - gefördert durch REACT-EU, Europäischer Sozialfonds
- Beginn: November 2023
- ECTS-Punkte: keine
- Studienort: Online
- Sprache: Deutsch
Das Weiterbildungsprogramm
Der Gebäudebereich ist in Deutschland für gut ein Drittel des Endenergieverbrauchs und etwa 30 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Die Bundesregierung strebt daher einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand bis zum Jahr 2050 an. Für den klimaneutralen Gebäudebestand spielen neben der Gebäudehülle vor allem der sinnvolle Einsatz von Wärmepumpen in Verbindung mit Wärmerückgewinnungstechnologien, Photovoltaik und Energiespeichern eine wesentliche Rolle.
Die Planung und Konzeptionierung von energieeffizienten Wärmepumpensystemen setzt Kompetenzen in vielen verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel die korrekte Bewertung des Energiebedarfs eines Gebäudes (Neubau, oder Bestand) oder fundierte Kenntnisse zur hydraulischen Einbindung der Wärmepumpen voraus. Es ist auch zu bedenken, dass Wärmepumpenanlagen empfindlich auf falsche Planung und Ausführung reagieren. Die zur Erreichung der Klimaschutzziele wichtige Kombination mit Energiespeichern erhöht das nötige fachliche Detailwissen zusätzlich. Bislang sind Handwerker*innen, als auch Planer*innen sowie Energieberater*innen nur unzureichend vorbereitet, um den Bedarf an Wärmepumpen zu decken.
Bis 31.12.2023 werden kostenfreie Schulungen zur Theorie, Planung und Umsetzung von energieeffizienten Wärmepumpensystemen angeboten, die das nötige Wissen für die richtige Planung vermitteln.

Ziel des Projektes ist es Fachhandwerker*innen aus dem Haustechnikbereich, Energieberatung, Planung, sowie Ingenieurleistungen aus kleinen und mittleren Unternehmen durch Wissenstransfer aus der Hochschule für die Planung und Konzeptionierung von energieeffizienten Wärmepumpensystemen zu qualifizieren. Dabei hilft die Entwicklung eines Simulationstools zur Veranschaulichung der Auswirkung von Fehlern in Planung und Ausführung.
Konkret werden folgende Projektziele verfolgt:
- Vermittlung von aktuellem Wissen zu Technologien für einen klimaneutralen Gebäudebestand
- Durchführung einer kostenfeien Schulung für Mitarbeitende bayerischer KMUs
- Vermittlung von Wissen zur Planung und Umsetzung sowie zur Vermeidung von Fehlern
- Motivierung der Handwerksbetriebe, um mehr Wärmepumpenanlagen zu installieren
Unsere Dozierenden
-
Persönliche Seite von Andreas Boschert
Andreas Boschert M.Sc.
+49 (0)8031 / 805 - 2625 andreas.boschert@th-rosenheim.de -
Persönliche Seite von Harald Krause
Prof.Dr. Harald Krause
+49 (0)8031 / 805 - 2415 harald.krause@th-rosenheim.de -
Sebastian Obermaier M.Sc.
+49 (0)8031 / 805 - 2926 sebastian.obermaier@th-rosenheim.de -
Persönliche Seite von Ulrich Spindler
Prof. Ulrich Spindler
+49 (0)8031 / 805 - 2330 uli.spindler@th-rosenheim.de
Ihre Vorteile
- Dank Förderung durch REACT-EU ist eine kostenfreie Teilnahme an Weiterbildungsmodulen bis zum 31.12.2023 möglich
- Neue Perspektiven für Ihre persönliche Weiterentwicklung und Karriere
- Fortbildungspunkte für Energieeffizienz-Expertenliste
- Als zertifizierte Fachkraft heben Sie sich von der Masse der Planer*innen und Errichter*innen ab
Anmeldung & Zulassung

*Voraussetzungen
Zielgruppen der Schulung sind Planer*innen und Errichter*innen, aber auch Fachhandwerker*innen aus dem Haustechnikbereich, Energieberater*innen, sowie Ingenieure und Ingenieurinnen.
Als Vorraussetzung zur Teilnahme müssen folgende Punkte erfüllt sein:
- Optimalerweise Tätigkeit in einem kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU, Definition der Unternehmensklassen)
- Firmensitz im Freistaat Bayern
Anmeldung
Momentan sind keine weiteren Schulungstermine geplant.
Gebühren
Als Reaktion auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie fördert die Europäische Union den Wissenstransfer aus den Hochschulen in die Wirtschaft. Dank der finanziellen Unterstützung durch REACT-EU werden die Gebühren für die Weiterbildung aus dem Europäischen Sozialfonds ESF vollständig übernommen.
Kontakt
Sie sind interessiert an der Weiterbildung und möchten mehr erfahren? Treten Sie in Kontakt mit unserem Programm-Management, wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf.
Programm-Management
-
Maria Winkler
+49 (0)8031 / 805 - 2910 maria.winkler@th-rosenheim.de