Das Symposium bot ein hochkarätiges Programm mit sechs Fachvorträgen von Expert*innen der MTU Aero Engines, Aconity3D, SWMS, Volke Engineering, Reco Ventures GmbH sowie von wissenschaftlichen Mitarbeitenden der TH Rosenheim. Thematische Schwerpunkte bildeten nachhaltige Materialien, zerstörungsfreie Prüfverfahren, digitale Maschinenzwillinge sowie Datenmanagement in einer zunehmend digitalisierten Produktionswelt.
Ergänzend präsentierten regionale Unternehmen eigene Entwicklungen und additiv gefertigte Bauteile und luden zum aktiven Austausch mit den Teilnehmenden ein. Bei geführten Laborrundgängen konnten sich die Gäste von den hochmodernen Anlagen für metallbasierte additive Fertigung an der TH Rosenheim überzeugen. Das Buffet bot darüber hinaus Raum für informelle Gespräche, Erfahrungsaustausch und das Knüpfen neuer Kontakte.
Ein besonderes Highlight war der kostenfreie Praxisworkshop Design for Additive Manufacturing, der exklusiv vor dem offiziellen Veranstaltungsbeginn stattfand. Nach einem fundierten Impulsvortrag zu Produktentwicklung und Konstruktionsstrategien für additive Fertigungsverfahren, arbeiteten die Teilnehmenden in Kleingruppen an kreativen Alltagslösungen, die konstruktiv auf additive Fertigung ausgerichtet waren – inklusive Skizzen und Expertentipps.
Das Symposium überzeugte durch eine gelungene Mischung aus Forschungsimpulsen und Industriebeiträgen und bot den Teilnehmenden zahlreiche neue Perspektiven. Prof. Dr.-Ing. Fabian Riß zog ein durchweg positives Fazit:
„Die Inhalte der Industriepartner zeigen, dass unsere Forschung an der TH Rosenheim eng am Bedarf der Praxis orientiert ist. Es freut mich sehr, dass wir mit diesem Symposium einen interessanten Austausch und aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung additiver Fertigungstechnologien leisten konnten.“
Haben Sie Fragen zur Additiven Fertigung beziehungsweise würden ihr Produktentwicklung & Fertigung gerne in diese Richtung weiterentwickeln? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung!
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Fabian Ris
Telefon: 08031/ 805 2431
Das nächste Rosenheimer Symposium ist bereits für das Frühjahr 2026 geplant – und die Türen der Labore werden auch dann wieder für einen spannenden Tag des Austauschs geöffnet sein.