TH Rosenheim auf der Kunststoff-Messe in Düsseldorf 2025 - Forschung, Innovation und Nachwuchsförderung im Fokus

Mit einem Team aus Lehrenden und Studierenden präsentierte die Arbeitsgruppe Kunststofftechnik der TH Rosenheim auf der K-Messe 2025 aktuelle Forschungsergebnisse und Projekte rund um die Themen Recycling von Naturfaserverbunden, biobasierte Werkstoffe, Prozessmonitoring und Digitalisierung im Spritzguss. Besonderes Interesse weckte dabei die Forschung zu nachhaltigen Materialsystemen, in denen die Hochschule durch ihre Arbeiten zur holzbasierten Bioökonomie und zur Kreislaufführung polymerer Werkstoffe bereits eine führende Rolle einnimmt.

Die Messe bot den Studierenden im Rahmen einer Exkursion die Möglichkeit, neueste Technologien und Trends der Kunststoffindustrie aus erster Hand zu erleben und sich aktiv in Fachgespräche mit Industrievertreterinnen und -vertretern einzubringen. Damit leistet die TH Rosenheim einen wichtigen Beitrag zur praxisnahen Ausbildung zukünftiger Fach- und Führungskräfte.

Darüber hinaus konnten bestehende Kooperationen mit Unternehmen aus der Kunststoffbranche vertieft und neue Kontakte geknüpft werden, die in gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte münden sollen.

Mit ihrem Auftritt auf der K-Messe unterstreicht die TH Rosenheim einmal mehr ihre Stärke in der angewandten Forschung und ihr Ziel, durch interdisziplinäre Zusammenarbeit die nachhaltige Transformation der Kunststofftechnik aktiv mitzugestalten.