Promovend Thomas Effenberger stellt seine Forschungsergebnisse auf der PCIM Europe in Nürnberg vor

Thomas Effenberger, Promovend an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Technischen Hochschule Rosenheim, präsentierte aktuelle Forschungsergebnisse auf der renommierten Konferenz PCIM Europe (Power Conversion and Intelligent Motion) in Nürnberg. Sein eingereichtes Paper mit dem Titel „Resonances and Oscillations in DC Grids“ wurde von der Fachjury angenommen und im Rahmen einer Poster-Session dem internationalen Fachpublikum vorgestellt.

Die PCIM Europe gilt als eine der wichtigsten internationalen Fachmessen mit begleitender Konferenz im Bereich Leistungselektronik, intelligenter Antriebstechnik, erneuerbare Energien und Energiemanagement. Vom 6. bis 8. Mai 2025 kamen in Nürnberg führende Wissenschaftler*innen sowie Industrievertreter*innen zusammen, um neueste Entwicklungen und Trends zu diskutieren. Neben seiner eigenen Präsentation nutzte Thomas Effenberger die Gelegenheit, zahlreiche Fachvorträge zu besuchen und sich dabei mit internationalen Experten über die Zukunft der Energieversorgung auszutauschen.

Im Rahmen seines kooperativen Promotionsvorhabens bei Professor Dr. Franz Stubenrauch beschäftigt sich Thomas Effenberger im Forschungsschwerpunkt „Mechatronische Systeme“ der TH-Rosenheim mit einem hochaktuellen Thema der industriellen Energieversorgung: Dezentrale Antriebe am Gleichspannungsnetz (DC Grid). Durch das DC-Netz können an vielen Stellen Wandlerstufen eingespart werden, was eine effizientere Energieverteilung ermöglicht. Trotzdem weisen solche Netze Wechselstromkomponenten auf, die durch pulsierende Lasten entstehen und Resonanzen im System anregen können. In seiner Arbeit entwickelt Thomas Effenberger eine Modellierungsmethode für solche Netze, die mithilfe eines Motorprüfstands verifiziert wurde. Basierend auf diesem Modell leitet er Empfehlungen für die Auslegung von Zwischenkreiskapazitäten in dezentralen Antrieben ab – ein Beitrag zur sicheren und leistungsfähigen Integration moderner Leistungselektronik im industriellen Umfeld.