Nach dem erfolgreichen Auftakt im September 2024 in Straubing setzte das zweite TransBIB-Symposium am 26./ 27. Juni 2025 in Greifswald die erfolgreiche Veranstaltungsreihe nicht nur fort, sondern entwickelte sie konsequent weiter. Mit einer beeindruckenden thematischen Vielfalt, spannenden Formaten und einer offenen, kollegialen Atmosphäre bot das Event erneut beste Voraussetzungen für Austausch und Vernetzung rund um die Bioökonomie.
Ein Highlight des ersten Symposium-Tages waren die thematisch breit aufgestellten Pitch-Sessions, die abwechslungsreiche Einblicke in aktuelle Projekte und Tätigkeitsfelder der Bioökonomie-Akteure ermöglichten. In den anschließenden Table-Talks hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, spezifische Fragestellungen individuell zu vertiefen und den Austausch in kleiner Runde fortzusetzen. Besonders begeistert aufgenommen wurde das „Dschungelcamp“-Angebot, bei dem die Teilnehmenden an drei interaktiven Stationen spielerisch durch den Zertifikate-Dschungel geführt wurden. Auch das SEM-Team trug an Station 2 mit einer Beispielberechnung des Carbon Footprint zum Gelingen bei und ermöglichte spannende Einblicke in die Praxis der Ökobilanzierung. Den Abschluss des ersten Symposiumstags bildete eine gesellige Bierverkostung im Biergarten der Veranstaltungs-Location, die in entspannter Atmosphäre Raum für Austausch und Networking bot.
Am zweiten Tag rundete eine Exkursion zur Consun Beet Company in Anklam das Programm ab. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die moderne, biobasierte Wertschöpfung der Zuckerrübe und konnten mit Expert:innen vor Ort ins Gespräch kommen.
Wir freuen uns sehr, erneut Teil des TransBIB-Symposiums gewesen zu sein und sind gespannt auf die weiteren Entwicklungen und die zukünftige Zusammenarbeit mit allen TransBIB Partnern!
TransBIB gestaltet aktiv die Zukunft der Bioökonomie: Vielfältig, vernetzt und wirkungsvoll.
Für weitere Informationen, Neuigkeiten und kommende Veranstaltungen besuchen Sie gerne die TransBIB-Website oder folgen Sie TransBIB auf LinkedIn.