Kooperative Kampagne „Werde Professorin“ ausgezeichnet

Prof. Brigitte Kölzer (rechts) nahm den Preis mit Prof. Elke Wolf entgegen.

Auf den Weg gebracht haben die Werbeaktion die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an bayerischen Hochschulen (LaKoF Bayern/HAW). Sie informiert qualifizierte Frauen über das Berufsbild und motiviert sie, sich für eine Professur zu bewerben. Der Slogan „Professoren sind auch nicht mehr das, was sie mal waren“ soll stereotype Denkmuster aufbrechen.

Im Zentrum der Kampagne stehen 20 Professorinnen als Role Models aus verschiedenen Fachbereichen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern. Zitate über die Vorteile der Professur machen das Berufsbild lebendig. Zusätzlich informieren die Website www.werdeprofessorin.de und regelmäßige Posts in sozialen Medien über die Voraussetzungen und den Bewerbungsprozess.

„Wir sind sehr stolz auf den Award und freuen uns, dass wir dadurch die Bedeutung von Diversity in Hochschulen noch besser in der Öffentlichkeit thematisieren können“, sagte Prof. Kölzer nach der Preisverleihung. Sie wurde bei der Preisverleihung von der Sprecherin der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten, Prof. Dr. Elke Wolf von der Hochschule München, begleitet.

Hintergrund der Kampagne ist die Tatsache, dass in Bayern nur jede fünfte Professur (22 Prozent) mit einer Frau besetzt ist, obwohl mehr als die Hälfte der Hochschulabsolvent:innen Frauen sind. „Dies liegt unter anderem daran, dass viele Frauen den Beruf der Hochschulprofessorin nicht wirklich kennen und ein verstaubtes und männliches Image eines Professors dominiert“, so Prof. Kölzer. Das solle die Kampagne ändern und den Anteil der Frauen bei Professuren steigern. „Professorinnen an Hochschulen sollen die neue Normalität werde, denn Hochschulen bilden die Führungskräfte der Zukunft aus und Studentinnen brauchen Vorbilder, um ihre beruflichen und wissenschaftlichen Karrieren zu entwickeln.“

Der Impact of Diversity Award ist eine Plattform für Diversity, die Initiativen, Expert:innen, Vertreter:innen aus Politik und Wissenschaft sowie Entscheider:innen aus Unternehmen zusammenbringt. Das Ziel ist, die positive Wirkung von Diversity auf Unternehmen und Gesellschaft deutlich zu machen, das Thema in die breite Öffentlichkeit zu tragen und konkrete Schritte für Veränderungen anzustoßen.