Campus Mühldorf weiter auf Erfolgskurs

„Dass in den vergangenen 6 Jahren über 1000 Studierende bei uns ein Studium aufgenommen haben, zeigt die Bedeutung der Fakultät für Sozialwissenschaften am Standort Mühldorf und die erfolgreiche Zukunftsorientierung unserer Studienangebote in der Region. Dies spiegelt sich auch in den aktuellen Zahlen zum diesjährigen Studienstart wider. Trotz des fehlenden Abiturjahrgangs an bayerischen Gymnasien liegen wir mit rund 200 neuen Studierenden über den von uns angestrebten Zielvorgaben“, so Prof. Dr. Alp Aslan, Dekan der Fakultät Sozialwissenschaften.

Die Fakultät vereint unter ihrem Dach derzeit drei Bachelorstudiengänge: Pädagogik der Kindheit, Angewandte Psychologie und Soziale Arbeit. Am Campus Mühldorf erhalten die Studierenden eine praxisnahe Ausbildung, die sie optimal auf ihre zukünftigen beruflichen Aufgaben vorbereitet – sei es im sozialen Bereich oder in wirtschaftlichen und anderen Berufsfeldern. Dabei werden nicht nur fachliche Kompetenzen vermittelt, sondern auch wichtige Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Konfliktlösung, Empathie, Organisationskompetenz und methodisches Arbeiten.

Nach der offiziellen Begrüßung am Campus durch Dekanat und Hochschulleitung sowie dem Einführungstag durch die Studienstartkapitäne folgten viele Erstsemester der Einladung ins Rathaus Mühldorf am Inn. Bürgermeister Michael Hetzl und Zweite Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag als Vertreterin von Landrat Max Heimerl begrüßten die Studienanfängerinnen und Studienanfänger. Anschließend konnten die Neuankömmlinge ihren Studienort besser kennenlernen. In Gruppen erkundeten sie mit den Stadtführerinnen die Innenstadt. Im Anschluss konnten sie gemeinsam mit Vertretern der Hochschule den Tag im Café Orange gemütlich ausklingen lassen.

Neben moderner Lehre ist der Campus auch besonders stolz auf seine Vielfältigkeit. So wurde in den letzten Jahren in enger Zusammenarbeit mit der Fachschaft eine lebendige Gemeinschaft geschaffen, die diese Vielfalt widerspiegelt. Ein Beispiel ist die Kunstausstellung, welche regelmäßig zum Studienstart im Herbst eröffnet wird. In diesem Kontext kommen Menschen unterschiedlichster Herkunft und aus verschiedenen Lebenswelten zusammen. Die Kunstwerke können noch bis Mai 2026 am Campus besichtigt werden.

Weitere Meilensteine für die nächsten Wochen sind die Absolventenfeier und die IKORO Mühldorf. Im Rahmen der Absolventenfeier verabschiedet der Campus rund 50 Studierende entweder in weiterführende Masterstudiengänge oder direkt ins Berufsleben. Auf der Berufs- und Kontaktmesse IKORO Mühldorf am 27. November haben Studierende die Möglichkeit, Kontakte zu regionalen und überregionalen Wirtschaftsunternehmen sowie sozialen Einrichtungen zu knüpfen. So erfahren die Studierenden von Angeboten für Praktika, Studienarbeiten und Absolventenpositionen, während die Unternehmen und Einrichtungen die Möglichkeit haben, qualifizierte zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre freien Stellen zu finden.