Beraterkreis Wirtschaftsmathematik-Aktuarwissenschaften 2025

Beraterkreis Wirtschaftsmathematik-Aktuarwissenschaften 2025: Neue Entwicklungen und Zukunftsperspektiven

Am 9. Mai 2025 fand der jährliche Beraterkreis des Studiengangs Wirtschaftsmathematik-Aktuarwissenschaften (WMA) an der Technischen Hochschule Rosenheim statt. Die Veranstaltung bot einen umfassenden Einblick in aktuelle Entwicklungen des Studiengangs sowie wichtige Zukunftsperspektiven.

Ein Höhepunkt war der Fachvortrag von Jannis Finn Schmidt (Generali), einem WMA-AIS-Studierenden, zum Thema "Gewichteter Ensemble Ansatz mit Generalisierten Linearen Modellen - Viel hilft viel?", der aktuelle Forschungsansätze im Bereich der statistischen Modellierung präsentierte.

Im Bereich Forschung & Entwicklung wurden bedeutende Fortschritte vorgestellt: Die TH Rosenheim hat eine kooperative Promotion mit der LMU München (Institut für Statistik) etabliert und das Promotionszentrum "Advanced Building Technologies" wurde vom Ministerium genehmigt, inklusive Verabschiedung der Promotionssatzung. Besonders hervorzuheben ist die Gründung des Center of Statistical Consulting (CSC) - ein drittmittelgefördertes F&E-Projekt "Seed of CSC", das im Mai 2025 mit einer Laufzeit von drei Jahren startet und eine halbe Stelle für wissenschaftliche Mitarbeiter umfasst. Das Zentrum wird Beratungen und Projekte in den Bereichen Statistik, statistisches und maschinelles Lernen sowie Data Analytics anbieten - sowohl innerhalb der Hochschule als auch in Kooperation mit Unternehmen.

Im Rahmen des Beraterkreises wurde die zukunftsweisende strategische Initiative "WMA fit for future" präsentiert, die auf die Verstärkung und Erweiterung des mathematischen Bildungsangebots an der TH Rosenheim abzielt. Als Ergebnis wurde ein wichtiger erster Schritt zur Sicherung mathematischer Studiengänge an der TH Rosenheim gemacht: Die Einführung eines zusätzlichen Bachelor-Studiengangs "Data Analytics & Statistical Learning" zum Wintersemester 2025/26. Dieser innovative Studiengang wird eine bedeutende Erweiterung des mathematischen Bildungsangebots darstellen und zielt darauf ab, die Gesamtzahl der Studierenden zu erhöhen. Diese erfreuliche Entwicklung, Teil der Initiative "WMA fit for future", wurde den Teilnehmern des Beraterkreises als erster erfolgreicher Schritt einer mehrphasigen Zukunftsstrategie vorgestellt und stieß auf großes Interesse der anwesenden Unternehmensvertreter.

Wir bedanken uns für die Teilnahme namhafter Unternehmen am Beraterkreis: Allianz, AON, Continentale LV, DataRobot, Deloitte, Die Bayerische, Generali Deutschland AG, HUK-COBURG, Lebensversicherung 1871, Milliman, Munich Re, ROKOCO, STAT-UP, Versicherungskammer Bayern und WWK. Ihr Engagement und Förderung unterstreicht die Bedeutung des Beraterkreises als wichtige Schnittstelle zwischen der Hochschule Rosenheim und der Versicherungswirtschaft.

Der konstruktive Austausch zwischen Hochschule, Unternehmen und Studierenden beim anschließenden Imbiss bot Gelegenheit zum persönlichen Gespräch und zur Diskussion über Kooperationsmöglichkeiten. Der nächste WMA-Beraterkreis ist für Freitag, den 8. Mai 2026 geplant.