Der Studiengang

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .
Gestalte die Zukunft der chemischen Industrie
Kunst-, Treib-, Kleb- und Rohstoffe, aber auch Nahrungs-, Futtermittel und Pharmazeutika werden über chemische Reaktionen und verfahrenstechnische Prozesse wie Destillation, Fermentation und Granulation hergestellt. Diese bilden die Studieninhalte im Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen. Durch Kenntnisse in den Naturwissenschaften und im Ingenieurwesen verstehst du, wie Grundstoffe zusammengesetzt sind und mit welchen Prozessen und Anlagen sie gewonnen werden können. Themen wie Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft sind dabei wichtige Aspekte, die dich während deines ganzen Studiums begleiten. Durch die Wahl von Vertiefungsmodulen kannst du individuelle Schwerpunkte setzen und deinen interdisziplinären Blickwinkel erweitern.
Du lernst neben Verfahren wie Rektifikation und Granulation auch die Übertragung eines Produkts vom kleinen Maßstab bis in die Produktion. In verschiedenen Laborpraktika setzt du dein erlerntes Wissen in die Praxis um und vertiefst es dadurch. Ein duales Studium in einem der zahlreichen Unternehmen des ChemDelta Bavaria ermöglicht es dir, während des Studiums noch mehr praktische Erfahrung zu sammeln.
FAQ zum Studiengang
Inhalte und Ablauf des Studiums
Praxisnah und fundiert durchs Studium
Der Studiengang Chemieingenieurwesen umfasst Module unter anderem in Mathematik, Informatik, Werkstofftechnik und Chemie sowie in Thermodynamik, Anlagenbau und Verfahrenstechnik. Bereits ab dem ersten Semester absolvierst du zusätzlich zu den Vorlesungen anwendungsorientierte Praktika in unseren modern ausgestatteten Laboren. So lernst du nicht nur die Theorie, sondern auch die praktische Umsetzung im chemischen Labor oder verfahrenstechnischen Prozess.
In den höheren Semestern vertiefst du deine Kenntnisse in ausgewählten Bereichen wie der Polymerchemie, Green Chemistry, Simulation oder Biotechnologie. Ausgewählte Module kannst du frei wählen und dich somit in Themenfeldern spezialisieren, die dich besonders interessieren wie Strömungssimulation oder Membrantechnologie.
Im fünften Semester absolvierst du ein Praxissemester im In- oder Ausland. Die Lage des Campus Burghausen im „ChemDelta Bavaria“ bietet dir viele Möglichkeiten, dein Wissen praktisch anzuwenden und wichtige Kontakte zu möglichen künftigen Arbeitgebern zu knüpfen. Auch die Bachelorarbeit im siebten Semester kannst du wahlweise in einem Unternehmen schreiben.
Duales Studium
Der Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen kann auch dual studiert werden. Bei einem dualen Studium arbeitest du in der vorlesungsfreien Zeit und während des Praxissemesters in einem Unternehmen, bei dem du während des gesamten Studiums angestellt bist und von dem du vergütet wirst. Auch die Bachelorarbeit schreibst du im Unternehmen. Die vorlesungsfreie Zeit ist in den höheren Semestern länger als im Vollzeitstudium, da du ausgewählte Praxismodule im Unternehmen absolvierst.
Modulplan Chemieingenieurwesen
Modulhandbuch, Studienplan und Studiengangsflyer
- 2025_Studiengangsflyer_Chemieingenieurwesen_cb.pdf 180 KB
- Studienplan Modulhandbuch Chemieingenieurwesen WiSe 2025/26 (Studienbeginn vor dem WiSe 2019/20) 3 MB
- Studienplan Modulhandbuch Chemieingenieurwesen WiSe 2025/26 (Studienbeginn ab dem WiSe 2019/20) 3 MB
- Studienplan Modulhandbuch Chemieingenieurwesen WiSe 2025/26 (Studienbeginn ab dem WiSe 2024/25) 3 MB
Berufliche Chancen
Mit deinen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Kenntnissen bist du in der Lage, verfahrenstechnische Prozesse zu entwickeln, zu optimieren und in industriellem Maßstab umzusetzen.
Nach dem Abschluss stehen dir u.a. folgende Berufsfelder offen:
- Analytik und Qualitätssicherung
- Instandhaltung (Maintenance)
- Projektengineering
- Technischer Vertrieb
- Anlagenbau & Inbetriebnahme
- Verfahrensentwicklung
- Anlagenbau & Inbetriebnahme
- Technischer Vertrieb chemischer Produkte, verfahrenstechnischer Apparate & Anlagen
- Forschung und Entwicklung
Bewerbung und Zulassung
Wie bekommst du einen Studienplatz für den Studiengang?
Damit wir dich für den Studiengang zulassen können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen und entsprechende Unterlagen bei deiner Bewerbung einreichen:
Wann kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
15. April - 15. Juli für einen Studienstart im Oktober (Wintersemester)
► Wichtige Info: der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26 wurde bis 31. August 2025 verlängert!
Wie kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
- Über das Online-Bewerberportal der TH Rosenheim, wenn du einen deutschen Schulabschluss hast
- Ausschließlich über uni-assist, wenn du einen Schulabschluss aus dem Ausland hast (inkl. Österreich und Schweiz)
→ Bewerbung für einen Studienplatz Schritt-für-Schritt erklärt
Bewirb dich jetzt und sichere dir deinen Studienplatz!
Bewerbungs-Hotline
Du hast dich bereits für einen Studienplatz beworben oder kommst im Bewerbungsprozess nicht weiter? Gerne beantworten wir deine Fragen telefonisch:
+49 (0)8031 805 2194 oder -2195
Du erreichst unsere Hotline in den folgenden Zeiten:
Montag - Freitag: 08:00 Uhr - 18:00 Uhr
Kontakt
Studiengangskoordination
-
Kristina Haramustek
Studiengangskoordination Chemieingenieurwesen (B.Eng.) & Hydrogen Technology (M.Sc.)FuE Projekte+49 (0)8031 / 805 - 4013 kristina.haramustek@th-rosenheim.de
Studiengangsleitung
-
Persönliche Seite von Johannes Lindner
Prof. Dr. Johannes Lindner
Studiendekan Chemieingenieurwesen (B.Eng.)Fakultät CTW+49 (0)8031 / 805 - 4024 johannes.lindner@th-rosenheim.de