„Wir kreieren neue Produkte und bieten Handlungsalternativen.“
Das ZBM
ZBM steht für innovative Holznutzung und nachhaltiges Wirtschaften
Die wissenschaftliche Einrichtung der TH Rosenheim vermittelt zwischen Forschung, Industrie und Gesellschaft. „Unser Ziel ist es, einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und damit das Leben und Wirken aller Menschen zukunftsfähig zu gestalten“. Das engagierte Team aus Professor*innen, Wissenschaftler*innen, Ingenieur*innen und Student*innen wird vom Freistaat Bayern gefördert und unterstützt Partner aus der Wirtschaft in den Bereichen Forschung und Entwicklung.
Forschungsschwerpunkt Holzbasierte Bioökonomie
Der Forschungsschwerpunkt Holzbasierte Bioökonomie der TH Rosenheim ist interdisziplinär, fakultäts- und standortübergreifend. Er beschäftigt sich mit der Nutzung von Holz, sowie dem mechanischen, chemischen und biotechnologischen Aufschluss des Rohstoffes. Hierdurch werden neue Produkte gewonnen, und ihre Weiterverarbeitung erforscht.
Oberstes Ziel ist die kaskadierende Holznutzung
Holz bietet vielfältige Möglichkeiten zur Erzeugung von Zwischen- und Endprodukten innerhalb weitreichender Nutzungskaskaden. Mehr dazu und wie der heimischer Rohstoff noch besser genutzt werden kann, um der Klimaerwärmung entgegenzuwirken, erfahren sie in einem Interview mit Veronika Auer.
Die ganze Folge der Reihe „Unser Land“ ist in der Mediathek des Bayerischen Rundfunk abrufbar. Sie beinhaltet weitere spannende Themen wie „Häuser aus Käferholz“ oder „Pro & Kontra – Alternative Baumarten für Bayern“.
Wir bringen uns in öffentlich geförderte Forschungsprojekte ein und stehen Industrieunternehmen - auch außerhalb geförderter Projekte - in der Erforschung neuer Anwendungen zur Verfügung. Dabei bieten wir externen Partnern, Beschäftigten, und Wissenschaftler*innen ein breit gefächertes Leistungsangebot. Dieses umfasst folgende Fachbereiche:
Chemische Holztechnologie
Holzaufschluss
Holzfasermodifikation
Ligninmodifikation
Circular Economy
Nachhaltigkeitsbewertung
Verfügbarkeitsbewertung
Kreislaufwirtschaft, inklusive Recyclingkonzepte
Prof. Dr. Manuela List Wissenschaftliche Koordinatorin ZBM Tel.: +49 8031 / 805 - 4026 manuela.list@th-rosenheim.de
„Was wir heute tun, entscheidet darüber wie die Welt von morgen aussieht. Jeder kann dazu seinen eigenen Beitrag leisten.“
„Den Rohstoff Holz zu nutzen, ist nicht schädlich, wenn man es richtig anstellt. Wir möchten das Thema Bioökonomie und die alternative Holznutzung vorantreiben und dabei dem Klimawandel entgegenwirken.“