Die prototypischen Umsetzungen werden nach verschiedenen Dimensionen und Zielgruppen nach Akzeptanz, Zufriedenheit, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit (gesundheitsökonomische Analyse) evaluiert, um Implementierungsstrategien entwickeln zu können.
So wird eine zielgruppengerechte iterative Entwicklung und Optimierung des Wohnkompetenzzentrums möglich. Entscheidungen über die Ausstattung von DeinHaus 4.0 -Oberbayern werden anhand der Bedarf- und Bedürfnisanalysen in Abstimmung mit strategischen Partnern und einem Experten für ethische, rechtliche und soziale Fragestellungen (ELSI) getroffen.
Die Technische Hochschule Rosenheim wird folgende Vertreter als strategische Partner zur Beratung miteinbeziehen, um die Ergebnisse des Projektes zu optimieren.
Oftmals kann es notwendig werden, bauliche Maßnahmen an der Wohnung vorzunehmen oder technische Assistenzsysteme zu benutzen. Gleichzeitig sollen den potentiellen Nutzenden, Gesundheitsfachkräften und Kostenträgern anhand einer zu entwickelnden Nutzen- und Handlungsmatrix Entscheidungshilfen zu Finanzierung und Implementierung von Assistenzsystemen gegeben werden.
Das Projekt wird innerhalb von 4,5 Jahren realisiert und verbindet am Ende:
miteinander.