Über das Labor
Kompetenzen
Wir erforschen und entwickeln eingebettete KI-Systeme für menschenzentrierte Anwendungen – an der Schnittstelle von Echtzeit-KI, Mensch-Maschine und Extended Reality. Unser Ziel ist es, robuste, sichere und erklärbare Systeme zu entwickeln, die vom Computer bis zur interaktiven Anwendung reichen: von der Biosignalverarbeitung über die Wahrnehmung bis zur intuitiven Mensch-Maschine-Interaktion.
Schwerpunkte
- KI in Echtzeitsystemen: KI-Inferenz und Schnittstellen auf µC/SoC, DSP und eingebetteten Systemen.
- Biosignale & Neuro-Schnittstellen: Signalaufnahme, Vorverarbeitung, Merkmalsextraktion, Dekodierung, Neurofeedback & Gehirn-Computer-Schnittstellen.
- XR & Interaktion: AR/VR-Prototypen mit Hand-/Eye-Tracking, räumliche Interaktion, Diagnose-, Assistenz- und Trainingsszenarien.
- Perception/Optics :Embedded Vision, Kamerasysteme, Bildverarbeitung, Versuchsaufbauten zur visuellen Wahrnehmung und für die Ophthalmologie.
- Trustworthy & Human-Centered AI :Robustheit, Sicherheit, Datenschutz-by-Design, UX-Evaluation.
Lehre & Transfer
Die Laborergebnisse fließen direkt in die Lehre und in projektbasierte Formate ein. Wir kooperieren mit internationalen Partnern, betreuen Praxis- und Abschlussarbeiten und unterstützen gerne Gründungsvorhaben in den Bereichen eingebetteter KI, Neuro-/MedTech und XR.
Mitmachen
Studierende sind jederzeit eingeladen, sich in (Studien-)Projekten und durch Abschlussarbeiten (BA/MA) einzubringen.
Kontakt: simon.stock@th-rosenheim.de
Lehrveranstaltungen
- Maschinelles Lernen (EIT)
-
Software Engineering (EIT)
-
Mikrocomputertechnik (EIT)
- Brain-Computer und Mensch-Maschine Interfaces (Master, geplant ab Winter 2026/27)
Kontakt
Raum: R 1.23 (Lageplan)
Telefon Labor: +49 (0)8031 805-2775
Laborleiter: Prof. Dr.-Ing. Simon Stock
Mitarbeiter: Dipl.-Ing. (FH) Michael Kolb