
Agenda 2024
Montag, 04. März 2024
- 17:00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer
- 17:30 Uhr: Begrüßung
Prof. Dr. hc. Heinrich Köster, Präsident der Technischen Hochschule Rosenheim
- 17:45 Uhr: Impulsvortrag: Aktivitäten zum Einsatz von Kunststoff-Rezyklaten und Design für Recycling
Adina Gerke, Vorentwicklung Bodysystem - Circular Economy und Nachhaltigkeit, Volkswagen AG, Wolfsburg
Thomas Drescher, Entwicklung Bodysystem - Leitung Vorentwicklung und Fahrzeugbeurteilung, Volkswagen AG, Wolfsburg
- Ab18:30 Uhr: Gemeinsames Abendessen und Austausch
______________________________________________________________
Dienstag, 05. März 2024
- 08:30 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer und Begrüßungskaffee
- 09:00 Uhr: Begrüßung
Prof. Dipl.-Ing. Peter Karlinger, Studiendekan Bachelorstudiengang Kunststofftechnik
- 09:10 Uhr: Fachvortragsreihe: „Recycling und Ökobilanzierung“
Moderation: Dr. Stefan Seidel, HEAD OF RESEARCH, DEVELOPMENT & SUSTAINABILITY TEPEX® - Bond-Laminates GmbH
- 09:15 Uhr: Recycling von Organoblech-Verschnitten mit direkter Implementierung in den Hybridbauteil-Fertigungsprozess
Sabine Hummel, wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 09:35 Uhr: ROcycleTH – Eine Hochschule mit Recycling-Kreislauf
Jonas Herz, wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 09:55 Uhr: Life Cycle Assessement (LCA) nachwachsender Rohstoffe – Fragestellungen in der ökologischen Bewertung
Theresa Pscherer, wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 10:15 Uhr: Kaffeepause
- 10:50 Uhr: Fachvortragsreihe: „Nachwachsende Rohstoffe“
Moderation: Dr. Nicole de Boer, Leitung Material und Produktion – Bayern Innovativ – Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH
- 10:55 Uhr: Ungenutzte pflanzliche Quellen als Alternativrohstoff für die Herstellung von Biopolymeren – Isolierung und Charakterisierung
Prof. Dr. Ing. Manuela List, Prodekanin der Fakultät für chemische Technologie und Wirtschaft
- 11:15 Uhr: Entwicklung eines auf einem Doppelschneckenextruder basierenden Reaktionsverfahrens für die Herstellung von Plattformchemikalien aus Holzreststoffen
Adrian Krey, wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 11:35 Uhr: Spritzgießen von Zellulosefasern – Entwicklung des Herstellungsprozesses für Anwendungsbereiche von Papier für werkzeugfallende technische Bauteile
Niclas Schillinger, wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 11:55 Uhr: Mittagspause und Möglichkeit zur Besichtigung der Labore
- 13:10 Uhr: Fachvortragsreihe: „Prozesstechnik und Digitalisierung“
Moderation: Dr.-Ing. Oliver Schnerr, Head of Sales – Integrated Solutions Automation Solutions / Vision Systems / Fastening Technology – Kistler Group
- 13:15 Uhr: Offenporiges Schäumen von Thermoplasten
Simone Luxenburger, wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 13:35 Uhr: Selbstanfahrende Spritzgießmaschine mit KI unterstützter Optimierungsphase
Christian Bielenberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 13:55 Uhr: Bauteillokalisierung mit Neuronalem Netz
Prof. Dr.-Ing. Michael Wagner, Professor der Fakultät für Ingenieurwissenschaften
- 14:15 Uhr: Energiebilanzierung von Spritzgussmaschinen zur Bestimmung der Wärmeabgabe an die Umgebung
Stephan Puntigam, wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 14:35 Uhr: Kaffeepause
- 15:10 Uhr: Fachvortragsreihe: „Leichtbau und Hybridisierung“
Moderation: Stefan Schierl, Head of Process Engineering & Business Development - KraussMaffei Technologies GmbH
- 15:15: Prozess- und materialtechnische Untersuchungen von Hybridverbundstrukturen mit nachwachsenden Rohstoffen in Form von Natur- und Holzfasern
Dr.-Ing. Frederik Obermeier, wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 15:35: Cellulosefaserverstärktes Polypropylen – Eine Alternative zu Glasfasern?
Sebastian Wiedl, wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 15:55: Abschlussdiskussion und Verabschiedung
- 16:00: Ende des Kolloquiums und Möglichkeit zur Besichtigung der Labore