Lehren und Lernen in transformativen beruflichen Kontexten
Professionalisierung von Lehrenden
Berufsbildung in einer digitalen / nachhaltigen Welt
Eine Übersicht über Publikationen finden Sie auf ResearchGate.
Mitglied im Hauptvorstand des VLB (Verband der Lehrkräfte an beruflichen Schulen Bayern): Referentin für Lehrkräftebildung
Mitglied BayWISS Promotions-Verbundkolleg Sozialer Wandel
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE) – Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Mitglied der European Association for Learning and Instruction (EARLI)
KnowHow2Share(12/2025 - 11/2026): gefördert vom Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) vom BMWi KnowHow2Share entwickelt und erprobt eine digitale, gamifizierte Lern- und Austauschplattform, die Wissen zwischen Unternehmen, Beschäftigten und Bildungsanbietern systematisch sichtbar, teilbar und nutzbar macht.
Bridges4Ro(10/2025 - 09/2031): Building Bridges: Kohäsive Hochschulcommunity@THRO – gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre Bridges4RO entwickelt und erprobt Maßnahmen für eine inklusivere und kohäsive Hochschulgemeinschaft an der TH Rosenheim, indem Zugänge, Partizipationskultur und Bildungsgüte partizipativ gestaltet und nachhaltig verankert werden.
Teilprojekt: KI in (Fach-)Tutorien Im Teilprojekt (Fach-)Tutorien in Zeiten von KI wird untersucht, wie RAG-Systeme zu Tutoren werden können, welche veränderte Rolle menschliche Tutor:innen dabei einnehmen und wie sie gezielt auf diese neue Rolle vorbereitet werden können, damit durch den Einsatz von KI die soziale Kohäsion in den Lerngruppen erhalten bleibt
HigHRoQ (08/2021 - 12/2025): Hybride individuelle greifbare Hochschullehre nach Rosenheimer Qualität – gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre HigHRoQ ist das zentrale Projekt der TH Rosenheim zur Förderung hybrider, individueller und erfahrbarer Hochschullehre: Durch gezielten Einsatz digitaler Technologien werden neue Lernprozesse ermöglicht, Lernende in ihrer Individualität gestärkt und die traditionelle Präsenzlehre sinnvoll erweitert.
Wissenschaftliche Leitung Gesamtprojekt
Teilprojekte:
Videographie in der Lehrkräfteausbildung: Im Teilprojekt Videographie im Future Skills Lab (S1.01) wird ein neuer Lernraum entwickelt, in dem Videoanalysen systematisch in die Lehrkräfteausbildung integriert werden, um die Reflexion und Professionalisierung angehender Lehrender zu fördern.
Mixed Reality - Einsatz von VR/AR in der technischen Ausbildung: Im Bereich Mixed Reality in der technischen Ausbildung werden Hard- und Software erprobt, OER-basierte VR-Lernumgebungen in die Lehre integriert und Studierende befähigt, eigene lernwirksame MR-Umgebungen zu entwickeln
BauHolzOER (10/2021 - heute) – Offene digitale Lernmedien für die berufliche Fachrichtung Bau/Holz – gefördert von dem Bayrischen Kultusministerium für Unterricht und Kultus Studierende entwickeln digitale Lernmedien für die berufliche Fachrichtung Bau/Holz, die durch den ISB-Arbeitskreis betreut und bewertet und über die BayernCloudSchule (mebis) in teachSHARE für die beruflichen Schulen in Bayern bereitgestellt werden.