Mechatronik Bachelor
(nachfolgend)
Wie bringt man einen Autopilot zum Fliegen, einen Industrieroboter zum Laufen oder einen CD-Player zum Singen? Fahrzeuge und deren technische Ausstattung, Produktionsanlagen sowie industrielle Geräte und Systeme bestehen aus komplexen mechanischen und elektronischen Komponenten, deren ganzheitlicher Erstellungsprozess Aufgabe der Mechatronik ist.
Der Studiengang setzt sich aus Elementen der klassischen Ingenieurwissenschaften Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik zusammen. In einer ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis lernen die Studierenden technische Produkte und Produktionsanlagen zu verstehen und zu entwickeln. Die familiäre Struktur der Hochschule sowie Kontakte zu vielen regionalen Unternehmen machen ein Mechatronik-Studium in Rosenheim besonders attraktiv.
Informationen zur Vorpraxis, die in der Regel vor dem Studium absolviert wird
Der Fokus der ersten beiden Semester liegt auf den Themen Mechanik Informatik, Elektrotechnik und den Naturwissenschaften wie Mathematik und Physik. Diese Module bilden eine interdisziplinäre, ingenieurwissenschaftliche Grundlagenausbildung und sind weitestgehend identisch mit denen der Studiengänge Maschinenbau, Medizintechnik und Nachhaltige Polymertechnik.
In den folgenden Semestern werden die Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik sowie Informationstechnik vertieft. Ein wesentlicher Teil der Module kann dabei frei aus einem Fächerpool dieser Fachrichtungen gewählt werden.
Eine 18-wöchige Praxisphase bietet die Gelegenheit zur Anwendung des erworbenen Wissens bei ingenieurmäßigen Tätigkeiten in mechatronischen Themenfeldern der Unternehmen. Diese Praxisphase kann klassisch im fünften Semester als Praxissemester oder aufgeteilt in studienbegleitende Praxisphasen absolviert werden. Die studienbegleitenden Praxisphasen bieten eine besondere Flexibilität, die Studierende für ein duales Studium nutzen können.
Den Abschluss bildet die Erstellung einer Bachelorarbeit im siebten Semester, ergänzt durch Einblicke in wirtschaftliche, zulassungsrechtliche und organisatorische Zusammenhänge
Die Module der ersten beiden Semester sind weitestgehend identisch mit denen der Studiengänge Maschinenbau, Medizintechnik und Nachhaltige Polymertechnik. Daher ist nach den ersten beiden Semester ein Wechsel in einen dieser Studiengänge an der TH Rosenheim problemlos möglich. Die erzielten Leistungen werden anerkannt, das Studium kann nahtlos ohne Verzögerung fortgesetzt werden.
Der Bachelor-Studiengang Mechatronik an der TH Rosenheim ist nach dem sogenannten Rosenheimer Studienmodell aufgebaut. Steht den Studierenden in den ersten drei Semestern die gesamte Dauer für die Theoriephase zur Verfügung, sind die Vorlesungszeiten ab dem 4. Semester verkürzt. Die Vorlesungen beginnen erst Mitte Oktober (für das Wintersemester) bzw. Anfang April (für das Sommersemester). Damit entstehen längere Zeitfenster für praktische Studieninhalte zwischen den Theoriephasen.
Dies ermöglicht zwei Praxismodelle:
1. Das studienbegleitende Praktikum wird als Praxissemester wie bei den klassischen Zeitmodellen abgeleistet.
2. Das studienbegleitende Praktikum wird in den vorlesungsfreien Zeiten zwischen den (verkürzten) Theoriephasen abgeleistet. Ein Praxissemester findet in diesem Fall nicht statt.
Unterschiede zwischen den beiden Praxismodellen ergeben sich im Studienverlauf erst ab dem 4. Semester, so dass die Studierenden die Entscheidung, welches Praxismodell sie bevorzugen, nicht zu Beginn des Studiums treffen müssen, sondern erst im späteren Studienverlauf treffen können. Weitere Informationen zum Studienverlauf und zu den Praxismodellen finden Sie im Studienplan des Studiengangs Mechatronik.
Ob im Luft- und Raumfahrzeugbau, in der feinmechanischen Industrie oder im Produktionsanlagenbau - Ingenieurinnen und Ingenieure der Mechatronik werden für zahlreiche technische und koordinierende Aufgabenstellungen eingesetzt. Relevante Unternehmensbereiche sind die Produktentwicklung, Fertigung und Produktion sowie der Vertrieb. Aufgrund der interdisziplinären Ausbildung und der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sind die Berufsaussichten sehr gut.
Zu den beruflichen Chancen für Mechatronik-Ingenieurinnen und -Ingenieure
Zur Studienorganisation Mechatronik
Allgemeine Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Einschreibung