Train the Trainer - generative KI im Unternehmenskontext
- Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TH Rosenheim
- Dauer: Vorbereitung auf Online-Lernplattform, 3 Tage Präsenzschulung à 3 Stunden
- Zulassungsvoraussetzungen: keine
- Studienmodell: berufsbegleitend
- Kosten: gebührenfrei - gefördert durch das Programm digital.ING II des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
- Beginn: Juni 2025
- ECTS-Punkte: keine
- Studienort: Online und Campus TH Rosenheim
- Sprache: Deutsch
Das Weiterbildungsprogramm
Das Schulungsprogramm „Train the Trainer - generative KI im Unternehmenskontext“ vermittelt fundiertes Wissen über die Anwendungsmöglichkeiten, Herausforderungen und Chancen generativer Künstlicher Intelligenz. Ziel ist es, speziell Fachkräfte auszubilden, die ihr Wissen intern in Unternehmen multiplizieren können – besonders in kleinen und mittelständischen Unternehmen, die nicht direkt im Technologiebereich tätig sind.
Das Programm kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen und branchenspezifischem Wissen. Ergänzt wird die Ausbildung durch Inhalte zu ethischen und rechtlichen Fragestellungen sowie pädagogische Kompetenzen für die Wissensweitergabe im Unternehmen.
Die Ausbildung beinhaltet unter anderem:
-
Einführung in generative KI, Datenethik und KI-Modelle
-
Praktisches Prompt Engineering und themenspezifische Anwendungen
-
Anwendungsbeispiele aus Content-Erstellung, Produktentwicklung und Forschung
-
Reflexion über gesellschaftliche und rechtliche Aspekte der KI
-
Entwicklung eines eigenen Workshops zur Anwendung im Unternehmenskontext

Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines praxisnahen Trainingsprogrammes, das Mitarbeiter in Unternehmen zu Multiplikatoren für generative KI befähigt. Diese sollen dazu beitragen, KI-Wissen breiter im Unternehmen zu verankern, Ängste abzubauen und ein innovationsfreundliches Klima zu fördern.
Durch die gezielte Weiterbildung werden Unternehmen in die Lage versetzt, den technologischen Wandel aktiv zu gestalten und sich Wettbewerbsvorteile zu sichern – auch ohne eigenes Technologie-Kerngeschäft.
Ihre Vorteile
-
Wissenstransfer im Unternehmen: Ausgebildete KI-Trainer können eigenständig Workshops durchführen und das Wissen intern multiplizieren.
-
Praxisorientiertes Lernen: Anwendung realer Use Cases und praxisnahe Übungen erleichtern den Transfer in den Arbeitsalltag.
-
Branchenspezifischer Fokus: Inhalte werden auf die Bedürfnisse und Herausforderungen Ihrer Branche abgestimmt.
-
Zukunftssicherheit: Sie stärken die Innovationskraft Ihres Unternehmens und bereiten es auf die digitale Transformation vor.
-
Ethische und rechtliche Kompetenz: Sie erhalten Sicherheit im verantwortungsvollen und rechtskonformen Einsatz von KI.
-
Breite Zielgruppe: Besonders geeignet für Produktmanager, Berater, Entwickler sowie technikaffine Mitarbeitende mit Multiplikationspotenzial.
Unsere Dozierenden
-
Persönliche Seite von Marcel Tilly
Prof.Dr. Marcel Tilly
+49 (0)8031 / 805 - 2599 marcel.tilly@th-rosenheim.de -
Okan Karaoglan
okan.karaoglan@th-rosenheim.de -
Persönliche Seite von Georg Rottenwalder
Georg Rottenwalder
+49 (0)8031 / 805 - 2590 georg.rottenwalder@th-rosenheim.de
Termine & Anmeldung

Termine
- ab 30. Mai selbstständige Einführung in generative KI über die Online-Lernplattform Learning Campus
- Freitag, 13. Juni 09:00 - 12:00 Uhr Präsenzvorlesung am Campus Rosenheim
- Freitag, 27. Juni 09:00 - 12:00 Uhr Präsenzvorlesung am Campus Rosenheim
- Freitag, 11. Juli 09:00 - 12:00 Uhr Präsenzvorlesung am Campus Rosenheim
Kontakt
Sie sind interessiert an der Weiterbildung und möchten mehr erfahren? Treten Sie in Kontakt mit unserem Programm-Management, wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf.
Programm-Management
-
Maria Winkler
+49 (0)8031 / 805 - 2910 nb-berufsbegleitend@th-rosenheim.de