Das Zertifikatsprogramm
Berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm Potenzialentwicklung in Führung
Intensive und individuelle Weiterbildung persönlicher Kompetenzen - eine Neuausrichtung des Angebots an der Akademie Berchtesgadener Land
Regelmäßige regionale und überregionale Unternehmensbefragungen ergeben immer wieder vergleichbare Anforderungen an die Kompetenzen von Mitarbeitenden, die im Rahmen ihrer Persönlichkeitsentwicklung zur Übernahme unternehmerischer Verantwortung bereit sind.
Neben einem grundlegenden Fachwissen sind Team- und Kommunikationsfähigkeit, Resilienz, Veränderungsbereitschaft sowie die Fähigkeit zu motivieren und delegieren besondere Anforderungen an zukünftige potenzielle Führungskräfte, aber auch an Expert*innen und Projektleitende.
Eine Vielfalt weiterer Anforderungen wird in zukünftigen Arbeitswelten von grundlegender Bedeutung für den persönlichen und den Unternehmenserfolg sein, wie z.B. ganzheitliches analytisches Denken, Konfliktlösungsfähigkeit, Krisenmanagement sowie die Führung digitaler Teams.
Im Rahmen einer technisch orientierten Ausbildung werden grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse oft unzureichend vermittelt. Um die richtigen Entscheidungen in der täglichen Arbeit in einem Unternehmen, einer Behörde oder einer Organisation zu treffen, sind auch diese Themen ein wichtiger Bestandteil dieser Weiterbildung. Abgerundet wird dies durch ein ausführliches, mehrtägiges Unternehmensplanspiel, in dem Managemententscheidungen und deren Auswirkungen realistisch nachgestellt werden.
- Abschluss: Hochschulzertifikat mit 25 ECTS
- Dauer: 10 Monate
- Beginn: Jeweils im September
- berufsbegleitend 3-4-Tages-Blöcke alle 4 Wochen (siehe Zeitplan)
- Präsenztage: 27 Tage (ggf. in Halbtagen)
- Selbststudium nach individuellem Bedarf
- Unterrichtssprache: Deutsch
Die Weiterbildung richtet sich an folgende Zielgruppen
- Mitarbeitende, die sich auf eine neue Führungsaufgabe vorbereiten und ihr unternehmerisches Denken ausweiten möchten oder seit kurzer Zeit Führungs- und Teamverantwortung haben
- Expert*innen und Führungskräfte-Beginner, die Methoden, Sozialkompetenzen und unternehmerisches Denken entwickeln möchten
- Projektverantwortliche aus allen Bereichen
- Praktiker und Fachkräfte, die sich bisher nicht systematisch mit Führungsfragen befasst haben und nun ihr Führungs-Know-How entwickeln möchten
- Qualifizierung im Rahmen einer Nachfolgeregelung
Inhalte und Ablauf
Lehrinhalte berufsbegleitende Fortbildung im Berchtesgadener Land Potenzialentwicklung in Führung
Im Zertifikatskurs (Hochschulzertifikat 25 ECTS) wird der Schwerpunkt auf die Potenzialentwicklung in den Themen Führung, Methoden-, Sozialkompetenz und unternehmerisches Denken gelegt.
Über das reine Fachwissen hinaus trainiert die Weiterbildung besonders die Schlüsselkompetenzen, die eine angehende Führungskraft oder Teamleitung in ihrer täglichen Arbeit benötigt. Sinnvoll ergänzt werden diese Inhalte durch die Analyse von Führungsthemen in Unternehmen und betriebswirtschaftliche Grundlagen inkl. Management Simulation.
Zeitplan 2023-24 Weiterbildung Potenzialentwicklung im Berchtesgadener Land
- Kalender_ZK_FK_BGL_2023-24.pdf 171 KB
- Zeitplan_ZK_FK_BGL_2023-24.pdf 141 KB
Berufliche Chancen
Statement
Die Zeit in dieser Fortbildung war eine sehr gute Investition für meinen beruflichen Werdegang. Es war nicht wie in einer Vorlesung im Studium, wo für viele Personen der „Standard-Stoff“ unterrichtet wird. Durch die kleine Gruppe konnten die Professor*innen sich viel mehr Zeit nehmen bei Fragen und es konnten auch Situationen aus dem Berufsalltag besprochen werden. Dies hat mir in meiner persönlichen Weiterentwicklung sehr geholfen. Aber auch der Austausch in der Gruppe war sehr intensiv und man konnte seine Erfahrungen offen ansprechen und diskutieren. Nicht nur als zukünftige Führungskraft ist dieser Kurs gewinnbringend, sondern in jeglicher Situation im Leben, wo man mit Mitmenschen und verschiedenen Charakteren zu tun hat. Ich werde diese Zeit immer in guter Erinnerung behalten.
Bewerbung und Zulassung
Zugangsvoraussetzung für die Weiterbildung Potenzialentwicklung in Führung im Berchtesgadener Land
Für die Zulassung zum Weiterbildungsprogramm werden folgende Voraussetzungen benötigt:
- Möglichst mind. einjährige Berufserfahrung
- (Zukünftig) leitende oder koordinierende Position, z.B. Team- oder Gruppenleiter
- Nicht notwendig: Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
Informationen rund um die Bewerbung
Gebühren
Die Gebühr für das Weiterbildungsprogramm Potenzialentwicklung in Führung, Methoden-, Sozialkompetenz und unternehmerisches Denken beträgt 5.250 €.
Dauer und Abschluss der Weiterbildung
Das berufsbegleitende Zertifkatsprogramm Potenzialentwicklung in Führung, Methoden-, Sozialkompetenz und unternehmerisches Denken im an der Akademie BGL Nähe Salzburg dauert circa 10 Monate. Die Weiterbildung wird als Blockveranstaltung hauptsächlich am Donnerstag, Freitag und Samstag (ca. alle 3-4 Wochen) angeboten.
Nach erfolgreichem Abschluss wird ein Hochschulzertifikat (25 ECTS-Punkte) ausgestellt. Die ECTS-Punkte können für den MBA-Studiengang Management und Führungskompetenz angerechnet werden, wenn man sich anschließend für diesen Weg entscheidet (bitte beachten Sie die Zulassungsvoraussetzungen).
Beratung und Broschüre
Broschüren-Bestellung
Programm-Management
-
Anita Friedl
Programm-Management+49 (0)8031 / 805 - 2285 anita.friedl@th-rosenheim.de
Akademische Leitung
-
Persönliche Seite von Franz Fischer
Prof.Dr. Franz Fischer
Fakultät WI+49 (0)8031 / 805 - 2613 franz.fischer@th-rosenheim.de
Geschäftsführerin Akademie Berchtesgadener Land
Bettina Oestreich
Telefon +49 8654 491-107
bettina.oestreich@akademie-bgl.de