News

Gerald Rhein, Vorstandsvorsitzender des Seeoner Kreises; Florian Herrmann, Leiter der Staatskanzlei; Klaus Stöttner, Kuratoriumsvorsitzender der TH Rosenheim; Prof. Heinrich Köster, Präsident der TH Rosenheim (von links).

Fachkräftemangel: Seeoner Gespräch beleuchtet neue Wege

Jedes Jahr verliert Deutschland etliche Milliarden Euro Wirtschaftsleistung, weil es nicht genügend Fachkräfte gibt. Das bekommen auch die hiesigen …

Fachkräftemangel: Seeoner Gespräch beleuchtet neue Wege

Computer Vision zur Bauteilinspektion

Im proto_lab wird künstliche Intelligenz eingesetzt, um Anomalien an Bauteilen über Computer Vision schnell und zuverlässig detektieren zu können. …

Computer Vision zur Bauteilinspektion

Rückblick - Herbstferienprogramm des Familienbüros

Eine bunte und lustige Ferienwoche erlebten die Kinder bei der Ferienbetreuung des Familienbüros.

Rückblick - Herbstferienprogramm des Familienbüros
Das Bild zeigt die Druck- und Biegeprüfmaschine im Labor für Baustoffe.

Neues Labor für Baustoffe an der TH Rosenheim eröffnet

Mit dem Start des Wintersemesters hat die Technische Hochschule Rosenheim ihre Laborlandschaft erweitert: Im neu eingerichteten Labor für Baustoffe an …

Neues Labor für Baustoffe an der TH Rosenheim eröffnet
Auf dem Portraitfoto ist Alexander Kojer, ausgezeichnet mit dem Kulturpreis Bayern 2022,  zu sehen.

Absolvent der Technischen Hochschule Rosenheim erhält Kulturpreis Bayern

Alexander Kojer, Absolvent der TH Rosenheim, erhält den diesjährigen Kulturpreis Bayern der Bayernwerk AG. Die ausgezeichnete Masterarbeit des Alumni …

Absolvent der Technischen Hochschule Rosenheim erhält Kulturpreis Bayern
Das Bild zeigt Prof. Norbert Seliger bei Messungen für die drahtlose Energieübertragung im Labor für Leistungselektronik.

Forschungsprojekt zur drahtlosen Energieübertragung ausgezeichnet

Geräte ohne Kabel aufzuladen, ist nicht neu. Die heute dafür verwendete Technik hat aber ihre Tücken. An der Technischen Hochschule Rosenheim hat ein …

Forschungsprojekt zur drahtlosen Energieübertragung ausgezeichnet
Das Bild zeigt ein 3D-Laser-Scanningvibrometer in einem Labor der TH Rosenheim.

Forschungsprojekt untersucht das Zerteilen von Käse

Forschung an der TH Rosenheim ist stark auf Praxisanwendungen ausgerichtet. Jüngst hat ein Team der Fakultät für Ingenieurwissenschaften ein …

Forschungsprojekt untersucht das Zerteilen von Käse
Zwei Studentinnen und Studenten bei der Gruppenarbeit an einem Tisch

TH Rosenheim erweitert Studienangebot zum Sommersemester 2023

Neues Jahr, neue Studiengänge: Mit Beginn des Sommersemesters 2023 Mitte März starten an der Technischen Hochschule Rosenheim der International …

TH Rosenheim erweitert Studienangebot zum Sommersemester 2023

Recycling-Teststand am Campus Burghausen

Am Campus Burghausen der TH Rosenheim entsteht mit Fördermittel aus dem Fonds der Chemischen Industrie (FCI) ein neues Lehrprojekt. Der …

Erstellt von Anton Maier

Recycling-Teststand am Campus Burghausen

Fachwoche zur Kinder- und Jugendhilfe in Mühldorf a. Inn

Praxisnahe Ausbildung am Campus Mühldorf a. Inn: Fünf Tage lang referierten 25 Expertinnen und Experten von öffentlichen und freien Trägern der …

Erstellt von Anton Maier

Fachwoche zur Kinder- und Jugendhilfe in Mühldorf a. Inn