Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)
Der neue vhb Katalog für das WiSe 2025/26 ist da!
Der Katalog für das Wintersemester 2025/26 steht dir an dieser Stelle zum Download zur Verfügung:
vhb-Katalog der TH Rosenheim für das Wintersemester 2025/26
Alle im vhb- Katalog der TH Ro aufgeführten Kurse sind von den Prüfungskommissionen der jeweiligen Studiengänge in Rosenheim anerkannt. Informiere dich bitte im Katalog über die Anrechungsmöglichkeiten, Creditpoints und SWS.
Der vhb-Prüfungstag für Studierende der TH Rosenheim findet für das WiSe 2025/26 am 16. und 17. Januar 2026 statt. Die Übersicht zu den vhb-Prüfungen (inkl. Termin, Raum und Uhrzeit), die an diesem Tag abgelegt werden können, wird vorher über das Dashboard (Beiträge) kommuniziert.
Die Kursanmeldungen sind meist ab dem 01. Oktober 2025 über www.vhb.org möglich! Du möchtest dich bei der vhb registrieren und dein Studiengang wird nicht aufgeführt? Bitte entnehme den korrekten Studiengang aus dieser Liste.
Prüfungsanmeldung:
Der Prüfungsanmeldezeitraum an der TH Rosenheim ist im WiSe 2025/26 vom 01. Oktober bis 05. November 2025.
Die Prüfungsanmeldung erfolgt über den LC Kursraum „vhb Prüfungsanmeldung TH Rosenheim“ oder über dieses Formular, welches im Prüfungsanmeldezeitraum im oben genannten Kursraum hochgeladen werden kann. Digitale Unterschriften sind möglich.
Zusätzlich musst du dich unbedingt für die Prüfung auch im jeweiligen Kursraum anmelden - wenn hier "Rosenheim" zur Auswahl steht (wie bei allen Prüfungen der TH Deggendorf, sowie eingen wenigen anderen Kursen) bitte hier als Prüfungsort "Rosenheim" auswählen. Nur so hast du auch sicher einen Prüfungsplatz in Rosenheim.
Abweichende Formen der Prüfungsanmeldung findest du im vhb Katalog der TH Rosenheim.
Bei Prüfungsanmeldungen bis zu 3 Wochen nach Ende des Prüfungsanmeldezeitraums, ist im Prüfungsamt neben diesem Formular ein formloser begründeter Antrag beizulegen, welcher beschreibt, warum die Anmeldefrist versäumt wurde.
Hast du eine nachträgliche Anmeldung, welche später als 3 Wochen nach Ende des Prüfungsanmeldezeitraums im Prüfungsamt eingeht, so ist unter Umständen eine Zulassung nicht mehr möglich und du musst zum Ablegen der Prüfung, wenn dies eine Klausur ist, an die Hochschule fahren, welche den vhb-Kurs anbietet - kannst also nicht mehr an der Prüfung an der TH Rosenheim teilnehmen, selbst wenn diese Prüfung an der TH Rosenheim generell für andere Studierende stattfindet.
Die gesamten Informationen zur Prüfungsanmeldung findest du im vhb-Katalog der oben zum Download zur Verfügung steht.
Aktuelle Veranstaltungen
Rechtliche Grundlagen für die Online-Lehre – Einsatz von Fremdmaterialien (14.11.2025, 10:00-11:30 Uhr)
Die erste Veranstaltung der Reihe "Rechtliche Grundlagen für die Online-Lehre" beschäftigt sich mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang urheberrechtlich geschützte Fremdmaterialien (z.B. Abbildungen, Auszüge aus Fachbüchern, Videos) in der Online-Lehre eingesetzt werden können. Dabei wird insbesondere auf praxisrelevante Aspekte der 2018 mit dem UrhWissG eingeführten „Bildungsschranke“ (§ 60a UrhG) eingegangen. Ausgehend von einem Impulsvortrag bestimmen die vorab eingereichten Fragen und Praxisbeispiele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer den thematischen Verlauf der Veranstaltung.
Anmeldung bis zum 12.11.2025 sowie weitere Informationen unter https://www.vhb.org/veranstaltungen/.
Infoveranstaltung "Digitale Lehrprojekte gestalten mit der vhb" (27.11.2025, 12:00-13:00 Uhr)
Die vhb unterstützt Lehrende dabei, digitale Lehrformate zu entwickeln und optimal in ihre Lehre zu integrieren. In der Online-Veranstaltung erfahren Sie, welche Chancen die vhb für Ihre Lehre konkret mitbringt, lernen erprobte Good Practice Beispiele aus den bestehenden Angeboten kennen und erhalten Informationen, wie Sie die didaktische Unterstützung der vhb - insbesondere der Instructional Designer - nutzen können. Zudem bekommen Sie einen kompakten Überblick über die vier Angebotstypen der Virtuellen Hochschule Bayern - CLASSIC vhb, OPEN vhb, SMART vhb und OER@vhb.
Die Infoveranstaltung wird standortübergreifend von einem Team der "Instructional Designer@vhb" geleitet und vom Projektmanagement der Geschäftsstelle unterstützt. Sie richtet sich an Lehrende mit Interesse an der Verbesserung ihrer digitalen Lehrformate bzw. mit der Intention, diese in Kooperation mit der vhb zu entwickeln. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung bis zum 21.11.2025 sowie weitere Informationen unter https://www.vhb.org/veranstaltungen/.
Rechtliche Grundlagen für die Online-Lehre - Rechtsinhaberschaft & Creative-Commons-Lizenzen (05.12.2025, 10:00-11:30 Uhr)
Die zweite Veranstaltung der Grundlagenreihe widmet sich der Rechtszuordnung bei Lehrmaterialien. Behandelt wird dabei insbesondere die Abgrenzung zwischen Pflichtwerken und freien Werken bei Dozierenden sowie die Frage nach der Einräumung von Nutzungsrechten, beispielsweise für die Verwendung von Materialien im Zusammenhang mit (OER-)Repositorien. Ausgehend von einem Impulsvortrag, bestimmen die vorab eingereichten Fragen und Praxisbeispiele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer den thematischen Verlauf der Veranstaltung.
Anmeldung bis zum 03.12.2025 sowie weitere Informationen unter https://www.vhb.org/veranstaltungen/.
Rechtliche Grundlagen für die Online-Lehre – Künstliche Intelligenz (12.12.2025, 10:00-11:30 Uhr)
Die dritte Veranstaltung der Grundlagenreihe nimmt rechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz generativer künstlicher Intelligenz in den Blick. Behandelt werden dabei zahlreiche praxisrelevante Fragen aus dem Bereich der Hochschullehre, unter anderem zur Rechtsinhaberschaft bei vollständig generativ oder mit KI-Unterstützung erstellten Werken oder zur EU KI-Verordnung. Ausgehend von einem Impulsvortrag, bestimmen die vorab eingereichten Fragen und Praxisbeispiele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer den thematischen Verlauf der Veranstaltung.
Anmeldung bis zum 10.12.2025 sowie weitere Informationen unter https://www.vhb.org/veranstaltungen/.
Von der Idee zum Antrag – Didaktik-Workshop zur Antragstellung bei der vhb (23.01.2026, 10-13 Uhr)
In diesem Workshop begleiten wir Sie gezielt bei der Entwicklung Ihres digitalen Lehrprojekts - von der didaktischen Konzeption bis zur konkreten Antragstellung. Gemeinsam erarbeiten wir alle didaktisch relevanten Elemente, die für eine Antragstellung bei der vhb erforderlich sind. Sie erhalten praktische Unterstützung beim Ausfüllen des Antrags und können Ihre Ideen in kollegialer Atmosphäre weiterentwickeln und schärfen.
Die Veranstaltung wird standortübergreifend von einem Team der "Instructional Designer@vhb" geleitet und vom Projektmanagement der Geschäftsstelle unterstützt. Sie richtet sich an Lehrende, die ein digitales Lehrprojekt im Rahmen der vhb realisieren und einen Förderantrag stellen möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung bis zum 16.01.2026 sowie weitere Informationen unter https://www.vhb.org/veranstaltungen/.
Podcast zur vhb

Jetzt reinhören: "Digitale Lehre vernetzt - Mit der vhb zum eigenen Onlinekurs: Tipps aus der Praxis" In der neuen Podcast-Folge des Formats Lehrfunk vom Bayerischen Zentrum für innovative Lehre (BayZiel) geht es um digitale Lehre mit der vhb, Didaktik, Motivation und Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung von Online-Kursen.
OPEN vhb
OPEN vhb bietet kürzere, offene Kurse auf Hochschulniveau an. Hier werden auch studienvorbereitende und studienbegleitende Kurse angeboten. Für eine Anrechnung auf dein Studium sind diese Kurse nicht konzipiert.
Die Vorteile: Man muss weder eingeschriebener Student sein noch eine Berechtigung für ein Studium haben, um an den Kursen teilzunehmen.
Wie bei den bereits in den USA etablierten offenen Kurse der Hochschul- und Erwachsenenbildung kann jeder mitmachen, sich weiterbilden und sich so auf ein Hochschulausbildung vorbereiten. Dank des thematisch breitgefächerten Kursangebots aus den Gebieten Geistes- und Kulturwissenschaften, Gesundheit und Medizin, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften, Sprachen, Wirtschaftswissenschaften dürfte für jeden etwas dabei sein.
Die Open-vhb-Kursübersicht und die Anmeldung finden Sie unter: open.vhb.org
Von der TH Rosenheim produzierte OPEN-Kurse sind:
- Building Confidence in Mathematics (Kurssprache englisch) / Flyer zum Kurs
- POWER Physik Online Warm-Up für ERstsemester / Flyer zum Kurs
- Ressourcenorientiertes Arbeiten / Flyer zum Kurs
- Diversity Management in Sozialen Organisationen / Flyer zum Kurs
- Teilhabeassistenz in Kita und Schule / Flyer zum Kurs
FAQ
vhb-Koordinatorin
-
Petra Sagert
+49 (0)8031 / 805 - 2546 petra.sagert@th-rosenheim.de
Instructional Designer
-
Thomas Stegmaier
Instructional Designer+49 (0)8031 / 805 - 2758 thomas.stegmaier@th-rosenheim.de
Sprechzeiten: während der Semesterferien nach Absprache per Mail (offene vhb-Sprechstunde für Lehrende)
Die Virtuelle Hochschule Bayern fördert das Projekt „Instructional Designer für hochschulübergreifende Online-Lehrangebote“ und unterstützt im Rahmen eines zweijährigen Pilotprojekts bis zu 20 Projektstellen an den Trägerhochschulen im Bereich Mediendidaktik und Medientechnik. Projektlaufzeit: 01.08.2024 – 31.07.2026.