Sie können entweder an einer von 80 Partnerhochschulen der Hochschule Rosenheim - in Europa oder weltweit - studieren. Dann werden Sie vom International Office betreut. Oder Sie gehen als Freemover ins Ausland.
Was bedeutet das?
Lesen Sie hier weiter:
Was bedeutet das?
Lesen Sie hier weiter:
Was bedeutet das?
Lesen Sie hier weiter:
Für fachliche Fragen zum Studium im Ausland (z.B. Kurswahl und Anerkennung) stehen die Auslandsbeauftragten der Fakultäten zur Verfügung.
Für administrative Fragen zum Studienaufenthalt im Ausland steht Ihnen das International Office zur Seite.
Die Checkliste Auslandsstudium führt Sie Schritt für Schritt zum erfolgreichen Auslandsstudium.
In der Übersicht zum Ablauf des Auslandsstudiums finden Sie Informationen zum Ablauf vor, während und nach der Mobilität.
Sprachliche Vorbereitung - Um erfolgreich im Ausland zu studieren, sollten Sie die Unterrichtssprache an der ausländischen Hochschule beherrschen. An der TH Rosenheim können Sie vorab das Angebot des Sprachenzentrums nutzen. Auch externe Institutionen, wie die Volkshochschule, bieten häufig geeignete Kurse an.
Learning Agreement - Mit einem Learning Agreement vereinbaren Sie vor Abreise, welche Kurse Sie im Ausland belegen.
Anerkennung - Die Auslandsbeauftragten der Fakultäten sind Ansprechpartner für fachliche Fragen zum Auslandsaufenthalt und zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen. Die Voranfrage auf Anrechnung von Kompetenzen - vor Ausreise - ist freiwillig, aber zu empfehlen, da sie Planungssicherheit gibt, welche Prüfungsleistungen Sie sich auf Ihr Studium in Rosenheim anrechnen lassen können.
Weitere Unterlagen
Rückmeldung - Sie bleiben auch im Auslandssemester an der TH Rosenheim eingeschrieben. Daher müssen Sie sich wie gewohnt rückmelden. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Studienamts.
Beurlaubung - Für Ihr Auslandssemester können Sie sich - per Antrag ans Studienamt - beurlauben lassen.