Aktuelles aus Forschung & Innovation

Gruppenbild der Projektverantwortlichen vor einer Maschine

Startschuss für innovatives Forschungsprojekt an der TH Rosenheim

Die Technische Hochschule Rosenheim freut sich, den Beginn des zukunftsweisenden Forschungsprojekts „Simulation und (Oberflächen-)Qualitätsmerkmalen großflächiger Leichtbauteile beim Schaumspritzgießen“ bekanntzugeben!

Startschuss für innovatives Forschungsprojekt an der TH Rosenheim
GreenCertAI Team mit ROCKET Gründungscoach und Mentor der TH Rosenheim

EXIST Gründungsstipendium für GreenCertAI

Das ROCkET Gründungsteam „GreenCertAI“ - bestehend aus den TH-Alumni Fabian Reuss (Innenarchitektur) und Johann Eham (Holzbau & Bauingenieurwesen) - kann stolz sein auf die Bewilligung seines EXIST-Gründungsstipendiums!

Das Förderprogramm des Bundesministerium für …

EXIST Gründungsstipendium für GreenCertAI
Lachende Frauen

ROCkETempowers by EXIST Women auch 2025 an der TH Rosenheim!

Mit EXIST Women unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gründungsinteressierte Frauen an Hochschulen.

Nach einer sehr erfolgreichen Runde 2024 konnte das ROCkET dieses Programm in Form von ROCkETempowers auch für das Jahr 2025 an die TH …

ROCkETempowers by EXIST Women auch 2025 an der TH Rosenheim!
Das Bild zeigt das Gelände der Firma Netzsch in Waldkraiburg.

Standort für neues Forschungszentrum in Waldkraiburg gefunden

Nach eingehender Suche steht fest: Das neue Zentrum für Biobasierte Materialien wird in Waldkraiburg auf dem Gelände der Firma Netzsch eingerichtet. Dort soll es vor allem um das Recycling von Kunststoffen gehen.

Standort für neues Forschungszentrum in Waldkraiburg gefunden

30 Millionen Euro für den Campus Chiemgau

Der Freistaat Bayern sichert eine Unterstützung von 30 Millionen Euro für den Neubau des Campus Chiemgau in Traunstein zu.

30 Millionen Euro für den Campus Chiemgau

„DeinHaus4.0“: Forschungsprojekt für ein selbstbestimmtes Leben zuhause endet

In den letzten fünf Jahren hat das interprofessionelle Team der TH Rosenheim erfolgreich an Lösungen für ein selbstbestimmtes Leben zuhause gearbeitet. Mit dem Jahreswechsel endet die Laufzeit des Forschungsprojekts „DeinHaus4.0“.

„DeinHaus4.0“: Forschungsprojekt für ein selbstbestimmtes Leben zuhause endet
Gruppenbilder der ROCkETempowers Stipendiatinnen 2024

Ein Jahr voller Inspiration, Wachstum und Erfolg – Rückblick auf das ROCkETempowers Programm 2024 by EXIST-Women

Das Jahr 2024 war besonders – ein Jahr, in dem das ROCkET 10 talentierte Stipendiatinnen der TH Rosenheim auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung begleitet hat.

Ein Jahr voller Inspiration, Wachstum und Erfolg – Rückblick auf das ROCkETempowers Programm 2024 by EXIST-Women
Das Bild zeigt Professor Dr. Peter Zentgraf und Dr. Johannes Eben.

Neues Forschungsprojekt zur Verbesserung von Backöfen

An der Fakultät für Ingenieurwissenschaften hat ein Forschungsprojekt mit dem Raublinger Kücheneinbaugeräte-Hersteller BORA gestartet. Es geht darum, die Leistung von Backöfen weiter zu verbessern.

Neues Forschungsprojekt zur Verbesserung von Backöfen
Das Bild zeigt vier Personen im Innenhof des Klosters Seeon.

Gemeinsame Forschungsaktivitäten von Hochschule und Unternehmen im Fokus

Einmal im Jahr kommen Unternehmen und die TH Rosenheim beim Seeoner Gespräch zusammen, um sich über zentrale Themen auszutauschen. In diesem Jahr ging es um die Frage, wie sich der technologische Fortschritt durch gemeinsame Forschungsaktivitäten vorantreiben lässt.

Gemeinsame Forschungsaktivitäten von Hochschule und Unternehmen im Fokus
Auf dem Bild ist das Team des ROCket zu sehen. Von links: Prof.Dr. Stephanie Kapitza, Vizepräsidentin der TH Rosenheim und wissenschaftliche Leitung des ROCket, Tobias Gerteis, Robert Gantenhammer, Sarah Baumann Geschäftsführende Leitung ROCkET, Julia Scharrer, Julia Gillesberger

ROCkET 2.0: Vom Projekt zum Gründungszentrum

Das Rosenheim Center for Entrepreneurship, kurz ROCkET, wurde im Jahr 2020 ins Leben gerufen, um die Gründungskultur an der TH Rosenheim anzuregen und zu stärken. Die Förderungsphase ist nun beendet und aus dem Projekt hat sich das Gründungszentrum entwickelt.

 

ROCkET 2.0: Vom Projekt zum Gründungszentrum