Aktuelles aus Forschung & Innovation

Forschungsprojekt über Mikroplastik im Wasser

Die Technische Hochschule Rosenheim unterstützt mit einem Forschungsprojekt den Kampf gegen Kunststoffe in Gewässern: Winzig kleine Plastikteilchen werden mittels spezieller bildgebender Verfahren sichtbar gemacht.

Erstellt von Anton Maier

Forschungsprojekt über Mikroplastik im Wasser

Forschungsprojekt für Patienten mit Schwindel

Wissenschaftler der TH Rosenheim führen ein Forschungsvorhaben durch, das die Behandlung von älteren Patientinnen und Patienten mit Schwindel verbessern will. Dabei sollen Gesundheitsberufe in neuer Weise zusammenarbeiten.

Erstellt von Anton Maier

Forschungsprojekt für Patienten mit Schwindel

TH Rosenheim untersucht den „Erler Wind“

Ein Forschungsteam der Technischen Hochschule Rosenheim ist dem meteorologischen Phänomen „Erler Wind“ auf der Spur. Um eine fundierte Datengrundlage zu erhalten, wurde ein Meteorologie-Messmast bei Nußdorf aufgestellt.

Erstellt von Anton Maier

TH Rosenheim untersucht den „Erler Wind“

1. Regionalworkshop zur Bioökonomie an der TH Rosenheim

Am vergangenen Dienstag fand der erste Regionalworkshop zum Thema Rohstoffbereitstellung im Rahmen der Bioökonomiestrategie statt. Bayern will Vorreiter für nachhaltige Produkte und Produktionsweisen werden.

Erstellt von Laura Lederer

1. Regionalworkshop zur Bioökonomie an der TH Rosenheim

TH Rosenheim unterstützt Entwicklung einer innovativen Bioökonomiestrategie für Bayern

Am 05. März 2020 gibt Hubert Aiwanger, Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, den Startschuss für die Entwicklung einer nachhaltigen Bioökonomiestrategie für Bayern.

Erstellt von Laura Lederer

TH Rosenheim unterstützt Entwicklung einer innovativen Bioökonomiestrategie für Bayern

11 Millionen Euro für das Zentrum für biobasierte Materialien in Waldkraiburg

Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat dem Zentrum für biobasierte Materialien der TH Rosenheim elf Millionen Euro Förderung zugesagt. Bei seinem Besuch in Waldkraiburg hat er aber auch die Dringlichkeit der baulichen Umsetzung betont.

Erstellt von Julia Hinterseer

11 Millionen Euro für das Zentrum für biobasierte Materialien in Waldkraiburg

BayWISS-Netzwerktreffen an der TH Rosenheim

Zum dritten Netzwerktreffen des Verbundkollegs Ressourceneffizienz und Werkstoffe hat das Bayerische Wissenschaftsforum (BayWISS) am 9. Oktober dieses Mal an die TH Rosenheim eingeladen. Der Einladung folgten rund 30 Teilnehmende von Hochschulen und Universitäten aus …

Erstellt von Marco Fieber

BayWISS-Netzwerktreffen an der TH Rosenheim

Sebastian Hirschmüller verteidigt erfolgreich seine Doktorarbeit

Sebastian Hirschmüller hat seine Dissertation zum Thema „Furnierschichtholzrohre aus Buche für temporäre Bodenvernagelungen“ erfolgreich verteidigt.

Erstellt von Marco Fieber

Sebastian Hirschmüller verteidigt erfolgreich seine Doktorarbeit

Kooperation zwischen Hochschule und ift Rosenheim verlängert

Das Institut für Fenstertechnik (ift Rosenheim) und die TH Rosenheim haben ihre bereits seit Langem bestehende Partnerschaft verlängert. Mitte Juli unterzeichneten TH-Präsident Prof. Heinrich Köster, ift-Vorsitzender Oskar Anders und Prof. Jörn-Peter Lass den neuen …

Erstellt von Marco Fieber

Kooperation zwischen Hochschule und ift Rosenheim verlängert

Flugtests von E-Segelflugzeug – Kooperationsprojekt mit RWTH Aachen

Ein Gemeinschaftsprojekt von Studierenden der TH Rosenheim und der Forschungsgruppe Flugwissenschaftliche Vereinigung Aachen (FVA) der RWTH Aachen geht nun in die entscheidende Phase: Im August erfolgen die ersten zugelassenen Flugtests mit einem Segelflugzeug, das um …

Erstellt von Marco Fieber

Flugtests von E-Segelflugzeug – Kooperationsprojekt mit RWTH Aachen