Fortbildungsprogramm
Fortbildungsprogramm 2025
Sie haben Interesse, ihr ganzes Team zu einem unserer Themen bei Ihnen vor Ort fortzubilden?
Dafür steht Ihnen unser Inhouseangebot zur Verfügung. Unsere Trainerinnen können fast alle derzeit angebotenen Themen abdecken. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Themen.
Für eine Teamschulung benötigen wir mindestens 8 bis maximal 20 Teilnehmende. Bei kleineren Teams bietet es sich an, die Schulung mit einer anderen Einrichtung durchzuführen (z. B. trägerintern, benachbarte oder befreundete Kita …). Die Kosten belaufen sich auf pauschal 500€. Bei größeren Teams können nach Absprache mehrere Themen/Trainer parallel bespielt werden.
Sprechen Sie uns an, wir schicken Ihnen gerne weitere Informationen zu. Oder füllen Sie hier gleich eine unverbindliche Anfrage aus.

Das Bildungsangebot „MINT ist überall“ setzt im Alltag der Kinder an: Wo steckt hier überall Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik? Welche MINT-Lerngelegenheiten bieten sich im pädagogischen Alltag?
Wie können daraus MINT-Lernsituationen entstehen? Wie können Kinder dabei begleitet werden? In dieser Fortbildung schärfen Sie Ihren Blick dafür, wie viele Lerngelegenheiten für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) in ganz alltäglichen Situationen stecken. Sie erhalten Ideen und Materialien, die Ihnen als Lernbegleitung dabei helfen, MINT-Lerngelegenheiten aufzugreifen bzw. anzustoßen. Sie erfahren ebenso, wie Sie Kinder bereits bei kleinen Anlässen zum Vermuten, Begründen oder Überprüfen anregen können – Kompetenzen, die im gesamten MINT-Bereich eine wichtige Rolle spielen. Die Fortbildung eignet sich sowohl für den Einstieg in Themen der MINT-Bildung als auch für deren Vertiefung.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 25€, Anmeldeschluss ist am 15.10.2025.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) möchte erreichen, dass Menschen lernen, wie sie nachhaltige Gesellschaften mitgestalten.
In dieser weiterführenden Fortbildung blicken Sie gemeinsam auf Ihre ersten BNE-Erfahrungen zurück. Welche Themen haben Sie ausgewählt? Welche Methoden konnten Sie einsetzen? Der BNE-Baukasten wird genutzt, um neu entstandene Aktionen und Projekte durch die BNE-Brille anzuschauen. Weiter geht es mit den vier Aspekten Gerechtigkeit, Mitbestimmung, Zeit und Raum: Welches Raum- und Zeitverständnis ist wichtig, damit Kinder nachhaltig handeln können? Welches Gerechtigkeitsverständnis spielt bei BNE eine Rolle? Sie erfahren, wie Sie die Mädchen und Jungen darin unterstützen können, zukunftsfähig zu handeln, und wie Mitbestimmung der Kinder im Alltag gefördert werden kann. Nach der Fortbildung haben Sie viele neue Ideen für die praktische Umsetzung.
Optimalerweise bringen Sie schon Erfahrungen aus der BNE Praxis mit, aber auch Teilnehmende ohne Vorkenntnisse sind willkommen und erfahren die Grundlagen und Praxisanwendungen von BNE.
Die Teilnahmegebühr beträgt 25€, Anmeldeschluss ist am 29.10.2025.

Regenwürmer kommen bei feuchtem Wetter aus der Erde, Bienen und Hummeln summen ums Blumenbeet und eine Ameisenstraße durchzieht den Sandkasten. Die kleinen krabbelnden, sich kriechend und schlängelnd fortbewegenden Tiere im Garten, auf dem Waldboden und auf der Wiese
wecken die Neugier von Groß und Klein und bieten eine Vielzahl von spannenden Lernanlässen.
Wie behält man im Tierreich aber den Überblick und sortiert die vielen Tiere? Was ist ein Schädling oder ein Nützling – und wer legt das überhaupt fest? Und was bedeutet eigentlich insektenfreundlich?
In dieser Halbtagesfortbildung geht es vor allem um die Sensibilisierung rund um das Thema Insekten und andere kleine wirbellose Tiere. Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Mix aus theoretischem Input, anregenden Praxisphasen, Reflexionsmöglichkeiten und dem Austausch mit anderen Teilnehmenden.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 15€, Anmeldeschluss ist am 10.11.2025

Wir sind jeden Tag umgeben von akustischen Einflüssen und so natürlich auch die Kinder: Morgens klingelt der Wecker, beim Frühstück läuft das Radio, auf dem Weg zur Kita oder Schule hören die Mädchen und Jungen unterschiedlichste Geräusche im Straßenverkehr oder lauschen dem Vogelzwitschern.
Es geht weiter, wenn in der Gruppe gesungen wird und beim Aufstehen die Stühle laut über den Boden gerückt werden. Überall sind Dinge zu hören. Sie klingen alle unterschiedlich, sind mal laut, mal leise, rufen angenehme Gefühle hervor oder signalisieren Gefahr. Das Entdecken und Erforschen von Klängen und Geräuschen ermöglicht den Kindern ein eng an ihre täglichen Erfahrungen geknüpftes Lernen. Die Fortbildung bietet Ihnen zahlreiche Ideen, gemeinsam mit den Kindern Klänge und Geräusche der Umgebung oder des eigenen Körpers zu erforschen und dem eigenen Hören nachzugehen.
Darüber hinaus erfahren Sie, wie die Mädchen und Jungen in Gruppen voneinander lernen und Sie als pädagogische Fach- und Lehrkraft diesen Prozess gut unterstützen können.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 25€, Anmeldeschluss ist am 25.11.2025

In diesem Webinar erhalten Sie Infos rund um die Zertifizierung. Machen Sie es sich bei ein paar Plätzchen und einem Punsch vor Ihrem Computer gemütlich und erfahren Sie, was die Zertifizierung der Stiftung Kinder forschen ist und welche Vorteile die Zertifizierung bringt. In 5 Schritten zeigen wir Ihnen die Voraussetzungen und den Weg zur Plakette. Die Experten der Stiftung Kinder forschen aus Berlin stehen jederzeit für Fragen beim Ausfüllen Ihres Fragebogens zur Verfügung. Nutzen Sie die Chance und präsentieren Sie der Öffentlichkeit -nach einer erfolgreichen Zertifizierung- die Plakette „Haus, in dem Kinder forschen“!
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos, Anmeldeschluss ist am 09.12.2025.

Wo taucht Papier im Alltag auf? Wie können wir Papier selbst herstellen? Wie viel Papier verbraucht unsere Einrichtung? Was würden wir machen, wenn es kein Papier gäbe?
Papier eignet sich gut, um den Kindern einen Zugang zu naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen zu ermöglichen. Beispielsweise lassen sich geometrische Formen falten oder schneiden, aber auch Konstruktionen wie Flieger, Türme oder Brücken gestalten. Aber auch das Material selber bietet viele Anlässe zum Forschen und Entdecken: Welche Papierarten gibt es? Wie viel Wasser kann ein Löschblatt aufsaugen? Brennt jedes Papier?
In der Fortbildung gehen Sie diesen Fragen auf den Grund und überlegen gleichzeitig, wie Sie die Ideen im Einrichtungsalltag gut umsetzen können.

Das Thema Weltall ist für viele Kinder faszinierend. Was kann man von der Erde aus beobachten? Wie bereiten sich Astronauten und Astronautinnen auf ihre Reise vor und wie sieht so ein Alltag auf einer Raumstation aus? Was müssen wir können und was brauchen wir, um andere Planeten zu besuchen? Teleskope, Raumsonden und Rover: Woher wissen wir, was wir wissen? In diesem Kurs erfahren Sie anhand eigener Experimente, wie Sie All und Raumfahrt aus verschiedenen Blickwinkeln entdecken und in die Kita holen können und wie sich die Fragen der Kinder in Ihren pädagogischen Alltag einbinden lassen.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 25€, Anmeldeschluss ist am 26.01.2026.

Der Klimawandel betrifft uns alle. Auch in der Kita, dem Hort oder der Grundschule sind die Folgen spürbar.
Es ist zu heiß zum Toben, zu stürmisch zum Klettern, zu nass zum Rennen. Kinder nehmen Hitzewellen, Starkregen oder starke Gewitter wahr und haben Fragen. Diese Fortbildung unterstützt Sie dabei, die Fragen der Kinder aufzugreifen. Was bedeutet Klimawandel eigentlich und wie können Sie passend auf die Fragen der Kinder eingehen? Wie können Sie sich und Ihre Einrichtung vor den Auswirkungen des Klimawandels schützen?
Mithilfe des Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erfahren Sie, wie Sie mit den Mädchen und Jungen altersgerecht über die Klimakrise sprechen können und wie Sie Klimaschutz gemeinsam gestalten können.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 25€, Anmeldeschluss ist am 07.10.02.2026.

Ob es um unser äußeres Erscheinungsbild oder um die Vorgänge in unserem Inneren geht – unser Wohlbefinden hängt ganz empfindlich von unserem Körper ab. Oft staunen wir darüber, wie alles „funktioniert“, wenn z. B. die Zähne wachsen, Wunden von allein heilen oder wir spüren, dass unser Herz nach großer Anstrengung schneller schlägt. In dieser Fortbildung erhalten Sie die Gelegenheit, zu entdecken und zu erforschen, was Sie von außen über den menschlichen Körper erfahren und auf welche Art Sie das Innere begreifbar machen können. Um eine Vorstellung über den inneren Aufbau und die Funktionen des menschlichen Körpers zu entwickeln, helfen Modelle. In der Fortbildung lernen Sie, verschiedene Modelltypen voneinander zu unterscheiden, und tauschen sich über die Funktion bzw. Grenzen von Modellen aus. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen darüber, wie Sie die Mädchen und Jungen beim Bau von Modellen optimal begleiten können.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 25€, die Anmeldeschluss ist am 17.02.2026.

In dieser Fortbildung erhalten Sie Praxisimpulse, um mathematische Grundkompetenzen draußen vor der Haustür zu vermitteln. Diese Fortbildung eignet sich besonders als spielerischer Einstieg in die Mathematik. Auf welchem Gehweg-Muster kann ich am besten hüpfen? Stehen mehr Autos oder mehr Fahrräder in unserer Straße und finde ich das gut? Warum gibt es so viele gerade Fenster, aber so wenige krumme? Kennen Sie solche Fragen, denken aber, dass Mathematik nicht so Ihr Ding ist? Dann lassen Sie uns gemeinsam vor die Haustür gehen! Denn dort warten viele spannende, oft unentdeckte mathematische Phänomene, denen Sie und die Kinder mit Lust und Leichtigkeit auf den Grund gehen können. In dieser Fortbildung erwartet Sie ein abwechslungsreicher Mix aus theoretischem Input, anregenden Praxisphasen, Reflexionsmöglichkeiten und dem Austausch mit anderen Teilnehmenden.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 25€, Anmeldeschluss ist am 26.02.2026.

Kinder machen schon früh Alltagserfahrungen mit Magneten: Der Verschluss einer Tasche kann genauso magnetisch sein wie Spielzeug oder Figuren, die wie von Zauberhand am Kühlschrank haften. Diese Fortbildung bietet Ihnen viele Anregungen, gemeinsam mit den Mädchen und Jungen erste Grunderfahrungen mit Magneten zu sammeln. Sie entdecken und erforschen deren Wirkungen und Eigenschaften im eigenen Ausprobieren. Außerdem vertiefen Sie Ihr Wissen über magnetische Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Mit den anderen Teilnehmenden entwickeln Sie Ideen, wie Sie die Kinder beim Lernen gut unterstützen und begleiten können.
Beim Forschen spielt auch das Messen, das Vergleichen und insbesondere das Auswerten von Versuchen eine große Rolle. In der Fortbildung werden Sie daher selbst Versuche entwerfen und durchführen, um damit Ihren eigenen Forschungsfragen nachzugehen. Darauf aufbauend sammeln Sie mit den anderen Teilnehmenden Ideen, wie Sie dies auch mit den Mädchen und Jungen umsetzen können.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 25€, Anmeldeschluss ist am 10.03.2026.

Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Diese Fragen können mit Kindern bereits in der Kita und der Grundschule aufgegriffen werden – sozusagen: Konsum umdenken. Unsere Konsumgesellschaft hat schon seit der Geburt der Mädchen und Jungen großen Einfluss auf ihren Lebensalltag. Auch Werbung macht vor ihnen nicht halt. Durch den eigenen Lebensstil und bewusstes Konsumverhalten kann jedoch jede und jeder Einzelne eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft befördern. Wie gestaltet man entsprechende Lernangebote im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? In dieser Fortbildung befassen Sie sich mit etwas, was die Kinder gern und jeden Tag tun: dem Spielen. Sie werfen gemeinsam einen Blick darauf, welche Werte die Mädchen und Jungen dabei entwickeln können und welche Rolle der nachhaltige Konsum dabei einnimmt. Welche Spielsachen lassen sich selbst herstellen? Worüber lässt sich philosophieren? Um dabei gut gewappnet zu sein, setzen Sie sich auch mit Ihrer eigenen Haltung zu nachhaltigem Konsum auseinander.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 25€, die Anmeldschluss ist am 22.04.2026.

Wasser fällt als Regen und Schnee auf uns herab. Es rauscht im Meer, plätschert in Bächen und Flüssen oder gluckert im Heizkörper. Aber wie sieht Wasser eigentlich aus, wie fühlt es sich an? Kann man Wasser auch hören, schmecken oder gar riechen? Diesen und vielen anderen Fragen gehen Sie in der Fortbildung "Forschen mit Wasser" auf den Grund, sodass beim Entdecken und Forschen all Ihre Sinne zum Einsatz kommen.
Sie lernen in einem gut ausgewogenen Verhältnis von Theorie und Praxis den pädagogischen Ansatz der Stiftung Kinder forschen kennen. Dabei haben Sie die Gelegenheit, mit den anderen Teilnehmenden darüber zu reflektieren, was eine gute Lernbegleitung ausmacht. Sie erfahren, wie Sie die Kinder zum Entdecken und Forschen anregen und welche Zugänge Sie dafür nutzen können. Die Fortbildung unterstützt Sie zudem darin, das Entdecken und Erforschen von Naturphänomenen im Alltag Ihrer Einrichtung umzusetzen.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 25€, Anmeldeschluss ist am 23.04.2026.

Alltäglich umgibt uns die Mathematik in Form von Mustern und Strukturen, geometrischen Figuren und dreidimensionalen Körpern. Mit Spiegeln, Streichhölzern und Legosteinen begeben Sie sich in dieser Fortbildung auf Entdeckungsreise durch die Welt der Mathematik.
Sie erfahren, wie viel Geometrie in unserem Alltag steckt und wie Sie diese Lerngelegenheiten erkennen und nutzen können. Neben vielen praktischen Anregungen für Ihre Arbeit erfahren Sie, wie die Kinder ihr visuelles und räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln. Zudem diskutieren Sie Möglichkeiten, wie Sie die individuellen Entwicklungsstände der Mädchen und Jungen einschätzen können und wie geeignete Impulse die mathematische Kompetenzentwicklung der Kinder unterstützen.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 25€, Anmeldeschluss ist am 05.05.2026.

Wie viele verschiedene Insekten leben auf unserem Außengelände? Wie viel Wasser braucht ein Baum? Ob in der Stadt, auf dem Land oder im Wald – die Umgebung von Kita, Hort und Grundschule bietet jede Menge Gelegenheiten, sie im Hinblick auf die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu erkunden. In dieser Fortbildung lernen Sie Methoden zum Entdecken und Erforschen von Lebensräumen mit Kindern kennen und erhalten Anregungen, wie Sie die Mädchen und Jungen dabei begleiten können. Der Fokus liegt dabei auch auf dem Mitgestalten. Sie lernen, mit den Kindern zusammen Probleme und Möglichkeiten zur Veränderung in Lebensräumen zu erkennen. Zudem erhalten Sie Impulse, wie Sie mit den Mädchen und Jungen Lösungen entwickeln und umsetzen können. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entwerfen Sie erste Ideen, wie so etwas in der Praxis gelingen kann.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 25€, Anmeldeschluss ist am 28.05.2026.

Unsere tägliche Erfahrungswelt bietet eine Menge spannender Anknüpfungspunkte, dem Thema „Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken“ nachzugehen: In der Dämmerung wandern z. B. lange Schatten mal vor und mal hinter uns, Sonnenbrillen verändern unsere Farbwahrnehmung, wir entdecken unser Spiegelbild in Schaufenstern oder stellen mit Erschrecken fest, dass der Fruchtsaft auf dem T-Shirt einen farbigen Fleck hinterlässt.
In dieser Fortbildung haben Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen Teilnehmenden ein eigenes Projekt zum Thema „Licht, Farben, Sehen“ zu entwickeln. Von der Themenfindung bis zur Abschlusspräsentation erkunden Sie bunte Discolichter oder die Farben der Natur. Sie überlegen in der Gruppe, wie Sie das Erlebte in den Alltag Ihrer Einrichtung übertragen und die Mädchen und Jungen beim Lernen in Projekten am besten begleiten.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 25€, Anmeldeschluss ist am 02.07.2026.

Jetzt wird’s chemisch und es wird kräftig experimentiert! Das Gas Kohlenstoffdioxid blubbert in Sprudelwasser und Limonade. Es entsteht beim Lutschen von Brausebonbons auf der Zunge. Auch beim Backen ist es wichtig, denn es sorgt dafür, dass der Teig schön aufgelockert wird. Neben dem Sprudelgas finden sich in unserem Alltag viele weitere chemische Stoffe, deren Eigenschaften mit Kindern erkundet werden können.
Was ist Chemie? Welche Rolle spielt sie in unserem Leben und wo begegnen wir ihr tagtäglich? Die Fortbildung „Forschen mit Sprudelgas“ bietet Ihnen zahlreiche Anregungen, wie Sie gemeinsam mit den Kindern die Eigenschaften des Sprudelgases Kohlenstoffdioxid entdecken und erforschen können und dabei Grunderfahrungen im Bereich Chemie sammeln. Darüber hinaus ist sprachliche Bildung ein wichtiges Thema der Fortbildung. Das gemeinsame Entdecken und Forschen bietet viele Gelegenheiten, in der Interaktion mit den Kindern auch den Spracherwerb zu fördern. Diskutieren und üben Sie die Grundprinzipien einer guten Lernbegleitung, um die Kinder im Alltag sowohl in ihrer sprachlichen Entwicklung als auch beim Entdecken und Forschen gut zu unterstützen.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 25€, Anmeldeschluss ist am 07.07.2026.

Das Bildungsangebot „MINT ist überall“ setzt im Alltag der Kinder an: Wo steckt hier überall Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik? Welche MINT-Lerngelegenheiten bieten sich im pädagogischen Alltag?
Wie können daraus MINT-Lernsituationen entstehen? Wie können Kinder dabei begleitet werden? In dieser Fortbildung schärfen Sie Ihren Blick dafür, wie viele Lerngelegenheiten für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) in ganz alltäglichen Situationen stecken. Sie erhalten Ideen und Materialien, die Ihnen als Lernbegleitung dabei helfen, MINT-Lerngelegenheiten aufzugreifen bzw. anzustoßen. Sie erfahren ebenso, wie Sie Kinder bereits bei kleinen Anlässen zum Vermuten, Begründen oder Überprüfen anregen können – Kompetenzen, die im gesamten MINT-Bereich eine wichtige Rolle spielen.
Die Fortbildung eignet sich bestens für den Einstieg in Themen der MINT-Bildung, aber auch für deren Vertiefung.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 25€, Anmeldeschluss ist am 15.10.2026.

Luft ist nicht "nichts". Luft ist überraschend vielseitig: Sie weht, pfeift und treibt an, sie trägt und drückt, sie transportiert und lässt Dinge fliegen, man kann sie einfangen und sogar mit ihr musizieren. Und sie umgibt uns immer und überall.
Die Fortbildung "Forschen mit Luft" bietet Ihnen viele Anregungen, wie Sie gemeinsam mit Kindern Eigenschaften der Luft entdecken und erforschen können, dabei erste Grunderfahrungen sammeln und auf unterschiedlichen Wegen wichtige physikalische Sachverhalte kennenlernen. In der Fortbildung setzen Sie sich mit dem Prozess des Forschens anhand der Methode "Forschungskreis" auseinander und haben die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden ausführlich über Ihre Erfahrungen auszutauschen, die Sie bisher beim Entdecken und Forschen mit den Kindern in Ihrem pädagogischen Alltag sammeln konnten. Dabei erarbeiten Sie gemeinsam Möglichkeiten, unterschiedlichen Herausforderungen zu begegnen.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 25€, Anmeldeschluss ist am 29.10.2026.

Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie Infos rund um die Zertifizierung und starten gleich vor Ort mit der Umsetzung!
Erfahren Sie, welche Vorteile die Zertifizierung der Stiftung Kinder forschen bringt. In 5 Schritten zeigen wir Ihnen den Weg zur Plakette. Diese Informationsveranstaltung enthält einen großen praktischen Anteil.
Wir stellen den Computer – Sie beginnen den Fragebogen für Ihre Einrichtung zu bearbeiten oder beenden den bereits begonnenen Fragebogen. Die Expertinnen und Experten der Stiftung Kinder forschen aus Berlin stehen jederzeit für Fragen beim Ausfüllen Ihres Fragebogens zur Verfügung. Wenn Sie ausreichend Informationen haben, können Sie die Veranstaltung verlassen. Nutzen Sie die Chance und präsentieren Sie der Öffentlichkeit -nach einer erfolgreichen Zertifizierung- die Plakette „Haus, in dem Kinder forschen“!
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldeschluss ist am 09.11.2026.

Reibung, Hebelkraft, Federkraft, Schwerkraft, Trägheit und Fliehkraft: Diesen Kräften und ihren Wirkungen begegnen wir Tag für Tag in allen möglichen Situationen – nicht nur, wenn wir etwas konstruieren oder technische Produkte verwenden, sondern auch dann, wenn wir uns bewegen. In dieser Fortbildung erkunden Sie grundlegende Kräfte aus dem Bereich der Mechanik und deren Wirkungen. Zudem üben Sie sich darin, diese Kräfte zu nutzen und erwünschte Wirkungen damit zu erzielen. So sind Sie in der Lage, in Ihrem Alltag mit den Kindern sowohl große und kleine technische Herausforderungen zu bewältigen als auch besonders gute Lösungen für eigene Konstruktionen und Anwendungen zu entwickeln. Erforschen Sie selbst, was alles gut balanciert oder wie man ein Katapult oder einen Flaschenzug baut.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 25€, Anmeldeschluss ist am 17.11.2026.
- Di 22.07.2025, 9-16 Uhr: Zahlen, Zählen, Rechnen (Rosenheim)
- Di 01.07.2025, 9-16 Uhr: Stadt, Land, Wald (Rosenheim)
- Di 29.04.2025, 9-16 Uhr: Forschen zu Wasser in Natur und Technik (Traunstein)
- Mo 14.04.2025, 9-16 Uhr: Technik - von hier nach da (Stadtbibliothek Rosenheim)
- Di 18.03.2025 8.30-15.30 Uhr: Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken (Bad Reichenhall)
- Mi 19.02.2025 12:30-18 Uhr: Fachtag Zukunftskompetenzen (Rosenheim)
- Di 18.02.2025 9-16 Uhr: Informatik mit und ohne Computer (Rosenheim)
- Do 16.01.2025 9-16 Uhr: Abenteuer Weltall (Rosenheim)
- Mo&Di 25.&26.11.2024 Zertifizierungstage - werden Sie ein "Haus, in dem Kinder forschen"! (Rosenheim & Traunstein)
- Do 21.11.2024 9-16 Uhr: Forschen zu Strom und Energie (Traunstein)
- 16.07.2024, 9-16 Uhr: Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen (Traunstein)
- 10.06.2024 & 11.06.2024, 14-16.45 Uhr: Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung (Rosenheim)
- 04.06.2024, 9-16 Uhr: Stadt, Land, Wald (Bad Reichenhall)
- 14.05.2024, 13.30-15.30h: Freiräume zum Entdecken und Forschen gestalten (Webinar)
- 30.04.2024, 8.30-15.30 Uhr: Forschen zu Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken (Rosenheim)
- 11.04.2024, 14-16.30 Uhr: Unsere Auftaktveranstaltung „Kinder forschen in der MINTregion18“ (Rosenheim)
- 03.04.2024, 8.30-15.30 Uhr: Technik: Kräfte und Wirkungen (Rosenheim)
- 05.03.2024, 9-16 Uhr: Forschen rund um den Körper (Traunstein)
- 29.02.2024, 9-16 Uhr: MINT ist überall (Rosenheim)
Downloads
Ihre Ansprechpartner für alle Fragen rund um "Kinder forschen"
-
Linda Matzke
+49 (0)8031 / 805 - 2960 linda.matzke@th-rosenheim.de