Vortrag im öffentlichen astronomischen Kolloquium der Sternwarte Rosenheim:
"Die eruptive Sonne und ihr Einfluss auf die Erde"
Do 23. April 2026, 18:30 Uhr, im Raum B0.23 der TH Rosenheim
Prof. Dr. Sami Solanki, Max-Planck-Insitut für Sonnensystemforschung, Göttingen
Unsere Sonne ist ein unruhiger Stern: Sonnenflecken, der Sonnenwind, energiereichen Eruptionen (Flares) und riesige Massenauswürfe sind dabei am eindrucksvollsten. Diese haben auch den größten Einfluss auf die Erde: sie rufen diverse Phänomene in der Magnetosphäre und der oberen Atmosphäre der Erde hervor. Dazu gehören Polarlichter, die bei starker Sonnenaktivität - wie 2024 und 2025 - auch Südeuropa erreichen können. Zudem können dadurch auch exponierte oder empfindliche technische Systeme (z.B. Satelliten, Funknetze, Stromnetze, Radaranlagen) beeinträchtigt oder gar zerstört werden. Von besonderem Interesse sind sogenannte Superflares, massive Eruptionen, die zum Glück sehr selten auftreten, aber z.B. 1859 Funkenschlag durch Induktion in vielen Telegrafenempfänger weltweit verursachten und heute das Potential hätten, viele Festplatten zu löschen….
Dank der Untersuchung von anderen Sternen und Baumringen, welche Informationen über die historische Sonnenaktivität speichern, gibt es jetzt Hinweise, wie häufig solche besonders massive und vermutlich besonders zerstörerische Ereignisse vorkommen. Die Hauptquelle der Aktivität der Sonne ist deren komplexes und dynamisches Magnetfeld, welches auch eine wichtige Rolle bei der Vorhersage dieser destruktiven Ereignisse spielt. Leider ist es bisher nur recht bedingt möglich solare Eruptionen oder Massenauswürfe vorher zu sagen Die gegenwärtig in der Vorbereitung befindliche Vigil Mission der ESA soll eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Vorhersagen spielen.
Prof. Dr. Sami K. Solanki ist Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen. Er forscht zur magnetischen Aktivität der Sonne; solarer Variabilität und ihrem Einfluss auf das Klima der Erde auch in historischen und prähistorischen Zeiten. Sein Team untersucht die Struktur und Dynamik der Sonnenatmosphäre und die Variabilität von Sternen und arbeitet an der Instrumentation für weltraum- und ballongestützte sowie bodengebundene Sonnenbeobachtungen.
Mehr zur Sternwarte finden Sie auf:
www.sternwarte-rosenheim.de/oeffnungszeiten