Rosenheimer Informatikpreis

Über den INF-Preis

Alle Jahre wieder werden die besten Abschlussarbeiten unserer Studiengänge im Bachelor und Master ermittelt. Dank der Hans Strack--Zimmermann-Stiftung können wir diese Leistungen prämieren. 

Auf dieser Seite stellen wir die Bestplatzierten vor und geben ihnen die Möglichkeit ihre Abschlussarbeiten kurz selbst vorzustellen. 

Wir gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern zu ihrer Leistung und wünschen Ihnen auch weiterhin viel Erfolg. 

********************************************

Dank des von Herrn H.-W. Strack-Zimmermann gestifteten „Rosenheimer  Informatik-Preis“ kann die Fakultät für Informatik seit mehr als 25 Jahren die besten Abschlussarbeiten ihrer Studiengänge hervorheben und prämieren. Die Auswahl der Gewinner*innen erfolgt dabei durch den Fakultätsrat.

Traditionell findet die Preisverleihung während unserer Absolventenverabschiedung der Fakultät statt. Dazu gehört auch, dass die Preisträgerinnen und Preisträger Ihre Arbeit kurz dem Publikum vorstellen. Da in diesem Jahr jedoch coronabedingt mehr Absolventen ihre verdiente Verabschiedung erhalten konnten, weichen wir diesmal ein wenig davon ab.
Um andere Interessierte trotzdem teilhaben lassen zu können, haben unsere Preisträger in kleinen Videos die Themen und Ergebnisse ihrer Abschlussarbeiten zusammengefasst (in alphabetischer Reihenfolge):

Rosenheimer Informatikpreis 2022

(Aus unseren News 2022)

Die Preisträger des Rosenheimer Informatik-Preises 2022 mit Dekan Prof. Dr. Reiner Hüttl / v.l.n.r.: Daniel Schneider (Bachelorstudiengang Informatik), Benedikt Schmaler (Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik), Dekan Prof. Dr. Reiner Hüttl und Tobias Djermester (Masterstudiengang Informatik). Bild: ©Claus Rammel

Die Gewinner des diesjährigen „Rosenheimer Informatik-Preis“ stehen fest. Die persönliche Übergabe der Urkunden und Preisgelder fand am Freitag, dem 29. Juli im Rahmen der Absolventenverabschiedung 2022, statt. Die Preise für die besten Abschlussarbeiten ihres Studienganges erhielten in diesem Jahr die Absolventen Daniel Schneider, Benedikt Schmaler sowie Tobias Djermester. Dekan Reiner Hüttl, beglückwünschte die Preisträger*innen zu ihren Leistungen. Sie gingen als Sieger eines Kopf-an-Kopf-Rennens der Absolvent*innen der Studiengänge unserer Fakultät hervor.

Alle Beteiligten genossen die persönliche Übergabe der Urkunden und Preisgelder (symbolisch als Scheck) durch den Dekan.

Dank des von Herrn H.-W. Strack-Zimmermann gestifteten „Rosenheimer  Informatik-Preis“ kann die Fakultät für Informatik seit mehr als 25 Jahren die besten Abschlussarbeiten ihrer Studiengänge hervorheben und prämieren. Die Auswahl der Gewinner*innen erfolgt dabei durch den Fakultätsrat.

Traditionell findet die Preisverleihung während unserer Absolventenverabschiedung der Fakultät statt. Dazu gehört auch, dass die Preisträgerinnen und Preisträger Ihre Arbeit kurz dem Publikum vorstellen. Da in diesem Jahr jedoch coronabedingt mehr Absolventen ihre verdiente Verabschiedung erhalten konnten, weichen wir diesmal ein wenig davon ab.
Um andere Interessierte trotzdem teilhaben lassen zu können, haben unsere Preisträger in kleinen Videos die Themen und Ergebnisse ihrer Abschlussarbeiten zusammengefasst (in alphabetischer Reihenfolge):

 

Daniel Schneider (Bachelorstudiengang Informatik): 
Auswahl einer Template Engine für eine Fintech-Anwendung
(Kurzbericht [PDF] / Videopräsentation [MP4])

Benedikt Schmaler (Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik): 
Systematische Erkennung strukturierter Daten in PDF-Dateien sowie Abstraktion und Weiterverarbeitung zur Digitalisierung im Ausschreibungsprozess
(Kurzbericht [PDF] / Videopräsentation [MP4])

Tobias Djermester (Masterstudiengang Informatik):
Entwicklung eines auf Data Science Analysen und neuronalen Netzen basierenden Software Systems zur Mengenbestimmung von Entwicklungsfahrzeugen in der Fahrzeugentwicklung
(Kurzbericht [PDF] / Videopräsentation [MP4])

 

Wir gratulieren unseren Preisträgern zu ihren Erfolgen und wünschen Ihnen auch weiterhin alles Gute.