Neue Methoden in der Lehre

2022

Automatisierter Tutor für Programmierbewertung (HigHRoQ-Projekt)

Detailliertes Feedback zu jeder Änderung im Code ermöglicht dem/der Studierenden selbst herauszufinden, welche Verstöße es im Code gab und wie diese geändert werden können.

Automatisierter Tutor für Programmierbewertung (Bild)

Autor: Prof. Dr. Gerd Beneken

Das Projekt

Ziel des Projektes "Automatisierter Tutor für Programmierbewertung" war es, die Lehre in den Bereichen Programmierung durch automatisiertes Feedback zu unterstützen und dies durch Einbindung von spielerischen Elementen (Gamification) zu unterstützen. Durch den Einsatz digitaler Technologien in der Lehre möchte Prof. Dr. Gerd Beneken den Studierenden neue und veränderte Lernprozesse, Lernerfahrungen und individualisierte Lernorganisationen ermöglichen.

Der Einsatz erfolgt im Pflichtmodul "Verteilte Verarbeitung" (VV), an dem pro Semester ca. 50 Studentinnen und Studenten teilnehmen. Prof. Beneken wollte mit seinem Lehrprojekt die passgenaue Unterstützung von Studierenden mithilfe eines automatisierten Tutors erreichen. Das Werkzeug prüft die Programme, die die Studierenden erstellt haben, gibt detailliertes Feedback und  macht Verbesserungsvorschläge. Neben den fachlichen Aspekten steht eine bessere Vernetzung und gegenseitige Unterstützung der Studierenden („extreme peer instruction“) im Focus.

Projektergebnis

Mit der Einführung des automatisierten Tutors konnte die Qualität der Ausbildung deutlich verbessert werden. Gleichzeitig können durch den Einsatz des automatisierten Tutors 50% mehr Inhalt vermittelt werden. Dank der geschaffenen Gamification ist die Akzeptanz bei den Studentinnen und Studenten des Moduls Verteilte Verarbeitung außerordentlich hoch. 

 

weitere Informationen

HigHRoQ

Das Projekt HigHRoQ „Hybride, individuelle und greifbare Hochschullehre in Rosenheimer Qualität“  wird durch die „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ gefördert. ellen Kompetenzprofils begleitet und unterstützt werden. Die Vision des HigHRoQ-Teams ist die Gestaltung eines innovativen Lehr- und Lernumfeldes auf struktureller, kultureller und strategischer Ebene, in einer kollaborierenden und agilen Hochschule. 

Studiengang WIF-B - Modern und neu konzipiert

Autorinnen: Ewelina Bischof, Prof. Claudia Förster

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ist eine spannende Kombination aus Informatik und Betriebswirtschaftslehre. In der heutigen Zeit, in der Digitalisierung und Technologie eine immer wichtigere Rolle in der Geschäftswelt spielen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Fachkräfte beide Bereiche beherrschen. Um den Anforderungen der heutigen Arbeitswelt gerecht zu werden, wurde der Studiengang Wirtschaftsinformatik zum Wintersemester 2022/23 neu und modern konzipiert.

Modern und zeitgerecht studieren

Der modernisierte Studiengang Wirtschaftsinformatik bietet nun ein breites Angebot an Modulen an, die auf die neuesten Entwicklungen in der Technologiebranche abgestimmt sind. Die Studierenden lernen alles, was sie über die Entwicklung, Implementierung und Nutzung von Informationssystemen in Unternehmen wissen müssen. Das Studium ist so konzipiert, dass die Studierenden sowohl praktische als auch theoretische Kenntnisse erwerben. Sie haben die Möglichkeit, an realen Projekten zu arbeiten und ihre Fähigkeiten in einem sicheren Umfeld zu verbessern. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen lernen sie die neuesten Technologien und Entwicklungen kennen und können somit ihre praktischen Kompetenzen weiterentwickeln. Die modernisierte Version des Studiengangs hat u.a. die Module E-Commerce, Business Analytics, IT Law & Ethics, Digitale Geschäftsmodelle, oder IT-Consulting-Projekt neu in das Curriculum integriert. 

Neu integrierte Module

E-Commerce ist mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil des modernen Handels. Der Trend zum Online-Shopping und zum E-Commerce erfreut sich seit Jahren immer wachsender Beliebtheit und bietet somit ein großes Potential für Unternehmen. Das neue Modul E-Commerce beschäftigt sich mit den aktuellen Trends, Herausforderungen und Möglichkeiten durch die Digitalisierung des Handels. Die Studierenden erhalten grundlegendes Wissen zu den unterschiedlichen Teilbereichen, die mit dem Online-Handel verknüpft sind. So lernen sie die diversen Aspekte des E-Commerce, wie beispielsweise verschiedene Geschäftsmodelle, den Aufbau und den Betrieb eines Online-Shops und in diesem Kontext die Besonderheiten des Marketings, das Datenmanagement und Controlling kennen.

Business Analytics ist ein wichtiges Modul, das sich mit der Analyse von Daten und der Anwendung von statistischen Methoden befasst. Mithilfe von Descriptive, Predictive und Prescriptive Analytics lernen die Studierenden, wie sie Daten sammeln, aufbereiten und analysieren können, um präzise Entscheidungen zu treffen oder zu optimieren.

Das Modul IT Law & Ethics vermittelt den Studierenden das notwendige Wissen, um rechtliche und ethische Fragen zu Informationstechnologie und Datenschutz zu verstehen. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Themen werden die Studierenden in die Lage versetzt, fundierte Entscheidungen in ihrer zukünftigen Karriere zu treffen.

Digitale Geschäftsmodelle ist ein weiteres Modul, das den Studierenden dabei hilft, die Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Transformation zu verstehen. Die Studierenden lernen, wie Unternehmen durch digitale Geschäftsmodelle neue Einkommensquellen generieren und wie sie ihre bestehenden Geschäftsmodelle optimieren können.

Im Modul IT-Consulting-Projekt lernen die Studierenden eigenständig in konkrete Kundenprobleme bzw. Aufgabenstellungen einzuarbeiten und diese im Team zu lösen, und anschließend den erarbeiteten Lösungsvorschlag adäquat im Unternehmenskontext zu präsentieren und zu verteidigen sowie die Erfahrungen für weitere Beratungsprojekte zu verallgemeinern. Dabei arbeiten sie gemeinsam mit Unternehmen und Branchenexperten an Projekten, die auf die Bedürfnisse der Unternehmen abgestimmt sind und erhalten somit wertvolle Einblicke in die Praxis. Zusätzlich lernen sie die Organisation und Durchführung einer Projektmesse kennen sowie das Verkaufen des eigenen Projekts in einem Pitch. 

Neu konzipierter Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Studienübersicht (SPO 2022) -

Studienübersicht des aktualisierten WIF-B-Studiengangs

Vorbereitung auf internationales Business

Einige Module werden gemeinsam mit dem englischsprachigen Studiengang Applied Artificial Intelligence in englischer Sprache angeboten. Damit wird den Studierenden der Wirtschaftsinformatik eine internationale Perspektive geboten und ihre Fähigkeiten im Umgang mit englischsprachigen Unternehmen und zukünftigen Kollegen verbessert. Ein weiterer wichtiger Aspekt des modernisierten Studiengangs Wirtschaftsinformatik ist die Vermittlung von Soft Skills und Presentation Skills. Die Studierenden lernen, wie sie effektiv kommunizieren, in Teams arbeiten, Probleme lösen und Entscheidungen treffen können.

Individuelle Gestaltung des Studiums

Ein Vorteil des neuen Curriculums ist weiterhin die Flexibilität bei der Wahl von Fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (FWPM). Die Studierenden können sich auf die Bereiche Digital Business oder SAP spezialisieren. Sie haben aber auch die Möglichkeit, Module aus den Themengebieten Cloud Technologien, Steuern, Recht und Ethik, Systems Engineering, Web- und Mobile-Entwicklung zu belegen, je nach ihren persönlichen Interessen und Karrierezielen.

Am Puls der Zeit 

Darüber hinaus wird der Studiengang Wirtschaftsinformatik in enger Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen weiterentwickelt, um sicherzustellen, dass die Studierenden praxisrelevante Fähigkeiten erwerben, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. Die Studierenden haben auch die Möglichkeit, Praktika bei führenden Unternehmen in der Branche zu absolvieren, um ihre Erfahrungen und Kenntnisse zu vertiefen und sich ein Netzwerk aufzubauen.

Durch die Integration von neuen und modernen Modulen sowie die Möglichkeit, einige Module in englischer Sprache zu absolvieren, bietet der Studiengang eine umfassende und zeitgemäße Ausbildung für alle, die eine Karriere in der Technologie- oder Geschäftswelt anstreben. Absolventen des modernisierten Studiengangs Wirtschaftsinformatik haben ausgezeichnete Karrierechancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie können in einer Vielzahl von Branchen arbeiten und die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich steigt stetig.