Mehr als 30 Jugendliche haben am ersten MINT-Tag am Campus Burghausen teilgenommen. In sieben Lernmodulen beschäftigten sie sich mit Themen rund um digitale Medien, zum Beispiel mit der Visualisierung von Information, mit Künstlicher Intelligenz und mit Programmieren. Partner der TH Rosenheim bei der Veranstaltung waren die vhs Burghausen-Burgkirchen und die Campus Burghausen GmbH.
„Es ist wichtig, den Jugendlichen einen solchen Tag anzubieten und aufzuzeigen, dass gerade der MINT-Bereich spannend ist. Besonders hat es mich gefreut, dass die jungen Leute in ihrer Freizeit an einem Samstag an den Campus gekommen sind“, resümiert Professor Dr.-Ing. Arno Bücken, Studiendekan für Prozessautomatisierungstechnik und Mitorganisator des MINT-Tages. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben mit großem Spaß Wissen aufgenommen, das in Theorie und Praxis angeboten wurde. Gerade diese Mischung, die für uns als Technische Hochschule typisch ist, kam sehr gut an“, so Bücken weiter. Er habe durchweg positive Rückmeldungen erhalten.
Julia Grekova, Leiterin der vhs Burghausen-Burgkirchen, ergänzt: "Ich freue mich sehr, dass wir dieses Angebot gemeinsam realisieren konnten. Wir leben in einer Welt, in der Digitalisierung, Technologie und Wissenschaft allgegenwärtig sind. Ob es um Künstliche Intelligenz, Robotik, Programmierung oder die Funktionsweise von Computern geht – all diese Themen sind nicht mehr nur die Dinge von morgen, sie sind die Realität von heute. Und genau deshalb sind Angebote wie dieser MINT-Tag so wichtig.“ Die MINT-Fächer – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – seien die Schlüssel dafür, Innovationen zu schaffen und die großen Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen.