In Kooperation mit dem Christlichen Sozialwerk Degerndorf-Brannenburg-Flintsbach e.V.
wird an der TH Rosenheim seit Mai 2021 daran gearbeitet, auf Grundlage der Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung ein Handlungskonzept für die beiden Projektgemeinden im Inntal Flintsbach a. Inn und Brannenburg zu entwerfen, das dort lebende pflegende Angehörige lebensweltorientiert stärkt und unterstützt.
Das Handlungskonzept soll sowohl den Aufbau eines regionalen Unterstützungsnetzwerkes als auch geeignete Unterstützungsangebote umfassen. Zurzeit werden hierfür Interviews ausgewertet, die mit pflegenden Angehörigen und mit Expert*innen geführt wurden. Das Projektteam setzt sich aus Vertreter*innen der Versorgungspraxis (Katharina Unsin und Evi Faltner, Christliches Sozialwerk) und der Hochschule (Prof.in Dr.in Katharina Lüftl und Dr.in Friederike Link) zusammen. Zentrale Zielgruppenvertreter*innen sind im Sinne einer partizipativen Vorgehensweise aktiv eingebunden.