Büro A 4.13 (Lageplan)
Telefon: +49 (0) 8031 / 805 - 2472
Telefon Sekretariat: +49 (0) 8031 / 805 - 2450
Telefax Sekretariat: +49 (0) 8031 / 805 - 2453
E-Mail: bernd.hacker(at)th-rosenheim.de
Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung. Anmeldung per E-Mail.
Im Sommersemester 2015 lehrte Prof. Dr. Hacker als Gastdozent an der Penn State University in Erie, PA (USA). Website: http://psbehrend.psu.edu/
Alumni-Netzwerk "Externe Unternehmensrechnung" auf Facebook:
https://www.facebook.com/groups/externe.unternehmensrechnung/
Vorsitz Prüfungskommission Betriebswirtschaft-Bachelor
Mitglied Prüfungskommission Master
Mitglied im Wissenschaftsausschuss der Hochschule Rosenheim
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Externes Rechnungswesen von Einzelunternehmen und Konzernen
Internationale Rechnungslegung (IFRS / US GAAP)
Bilanzanalyse
Kapitalmarkt und Finanzierung
Unternehmensbewertung
Abschlussarbeiten
Liste der von Prof. Dr. Hacker betreuten Abschlussarbeiten
Im Wintersemester 2020/21:
Diese Vorlesungen finden im WS20/21 online statt.
Hinweise, Skripte, Folien und weitere Unterlagen zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen des Semesters finden Sie in der BW-Community bzw. im Learning Campus.
Evaluierungen:
Aktuelle Veröffentlichungen:
Goodwill-Bilanzierung und volkswirtschaftliche Stabilität – Wider die konzeptionelle Überlegenheit des Impairment-Only-Ansatzes, in: Fragestellungen und Perspektiven der Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Norbert Lüdenbach, hrsg. von Freiberg, J. u.a., nwb-Verlag Herne 2020, S. 261-283 (mit Stephan O. Hornig)
Digitalisierung im Finanzbereich – Bilanzielle Behandlung von ERP- und RPA-Systemen am Beispiel von SAP S4/HANA bei Kreditinstituten, in: PiR (5) 2020, S. 258-262 (mit Stephan Danzer)
Neue Hedge-Accounting-Vorschriften im Vorfeld der IBOR-Reform – Änderungen an IFRS 9, IAS 39 und IFRS 7, in: KoR (20) 2020, S. 113-119 (mit Jürgen Spanheimer und Dorothée Weides)
IBOR reloaded – Was bringt die Reform der Zinsbenchmarks in der Bilanzierung, in: IRZ (15) 2020, S. 5-6 (mit Jürgen Spanheimer und Dorothée Weides)
Empirische Untersuchung branchenspezifischer Impairmentzinssätze nach IFRS, in: PiR (5) 2020, S. 8-11 (mit Thomas Rannetsperger)
Erleichterungen zur Anwendung von Hedge Accounting im Lichte der IBOR-Reform, in: PiR (4) 2019, S. 285-289 (mit Jürgen Spanheimer und Dorothée Weides)
Empirische Untersuchung zur Aktivierung von Verlustvorträgen in Deutschland, in: IRZ (14) 2019, S. 443-449 (mit Daniela Rönsch)
Behavioral Finance – Anlegerverhalten zwischen Rationalität und Emotion, in bank und markt (bm) (48) 2019, S. 179-183 (mit Michael Schäfer)
Managervergütung – In der Diskussion (WISU Kompakt), in: WISU Heft 2/2019, S. 183-185 (mit Jessica Gumberger)
Praktische Auswirkungen von IFRS 9 auf die Forderungsbewertung, in: PiR (3) 2018, S. 69-74 (mit Christine Wieser)
Kommentierung zu §§ 311 und 312, in: Bilanzrecht-Kommentar,
hrsg. von Hachmeister, D./Kahle, H./Mock, S./Schüppen, M., Verlag Dr. Otto Schmidt Köln 2017, S. 1481-1530 (mit Maximilian Holzmeier)
Mitgliedschaften:
Wirtschaftsprüferkammer (WPK): Mitglied der Prüfungskommission für das Wirtschaftsprüfer-Examen
IFRS Interpretations Committee (IFRIC) beim International Accounting Standards Board (IASB), London (2006-2013)
BusinessEurope, Accounting Harmonization Working Group und Accounting Sounding Board, Brüssel