Datum: 10. März 2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: online
Vor dem Hintergrund von Präsenzunterricht in Schulen wird viel darüber diskutiert, wie oft und wie lange gelüftet werden sollte. Statt einem festvorgegebenem Lüftungsintervall wird die Verwendung eines CO2-Messgerätes empfohlen, um die Raumluft bedarfsorientiert auszutauschen. Im Rahmen des ScienceLab zeigt der Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie wie ein CO2-Messgerät selbst gebaut, installiert und betrieben werden kann. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte und technikinteressierte Klassen(teams).
Zum ScienceLab Richtig Lüften mit einem selbstgebauten Kohlenstoffdioxid-Messgerät (via Zoom)
Datum: 25. März 2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: online
In der Reihe „Frauen und Hochschule“ wird Anna Kopp, CIO Microsoft Deutschland, in ihrem Vortrag „New Work – schöne neue Arbeitswelt – auch für uns Frauen?“ u.a. darauf eingehen, wie Frauen von der Transformation der Arbeitswelt profitieren können, welche Treiber Einfluss auf den neuen Arbeitsalltag nehmen und wie sich die zukünftige Arbeitswelt der Studentinnen gestalten könnte. Diese Fragstellungen sind auch Bestandteil der anschließenden Podiumsdiskussion mit Angela Grad, Personalmanagerin bei BMW Motorrad und Susanne Westphal, Top-Coachin und Autorin vom Institut für Arbeitslust.
Datum: 30. März 2021
Uhrzeit: 10:00 - 18:00 Uhr
Ort: online
Der virtuelle Schnuppertag bietet allen Interessierten die Möglichkeit, die TH Rosenheim und ihre Bachelorstudiengänge kennenzulernen. Verschiedene Vorträge und Workshops geben Einblick in die Inhalte der einzelnen Studiengänge und bieten die Möglichkeit, seine individuellen Fragen zum Studium zu stellen.
Detailinformationen zum virtuellen Schnuppertag folgen in Kürze hier
Datum: 15. - 17. April 2021
Uhrzeit: tba.
Ort: online
Der Kongress widmet sich den zentralen Fragestellungen zu Energiewende und Klimaschutz. Dabei liegt der Schwerpunkt in diesem Jahr bei den Themen „nachhaltiger Lebensstil“, „Energiewende konkret“ und „Unternehmen“. Das Kongress-Programm umfasst Vorträge, Themenforen sowie einen Klimamessetag mit Informations- und Beratungsmöglichkeiten. Fachkundige, Studierende, Vertreter*innen von Kommunen und Unternehmen, Agierende der Energiewende und im Klimaschutz sowie interessierte Bürger*innen sind herzlich dazu eingeladen.
Datum: 22. April 2021
Uhrzeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Ort: online
Der Girls’ Day bietet Schülerinnen ab der 5. Klasse die Möglichkeit, Berufe und Studiengänge aus den Bereichen IT, Naturwissenschaften, Technik oder Handwerk kennenzulernen. Die TH Rosenheim bietet beim Mädchen-Zukunftstag zwei spannende Online-Programme an: den Informatikworkshop KI & ME sowie das Angebot Umweltretterin werden, bei dem sich alles um Plastik und Nachhaltigkeit dreht. Anmeldeschluss für den Girls‘ Day ist am 15. April 2021.
Datum: 5. - 6. Mai 2021
Uhrzeit: 8:30 - 17:00 Uhr
Ort: online
Die IKORO bietet jährlich eine Plattform für Unternehmen und Studierende, um sich auszutauschen und Praktikumsplätze, Abschlussarbeiten sowie berufliche Einstiegsmöglichkeiten aus erster Hand zu vermitteln. Das Programm der digitalen Messe umfasst neben Ausstellerständen auch Fachvorträge, Bewerbungscoaching und Möglichkeiten zum Netzwerken.
Datum: 7. Juni 2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: TH Rosenheim, Hochschulstr. 1, 83024 Rosenheim, Raum B023
Die Fusion von Wasserstoffkernen ist die Energiequelle der Sterne. Forscher arbeiten daran, diesen Prozess auch auf der Erde nutzbar zu machen. Ausgehend von der Beschreibung des 'Fusionsreaktors Sonne' wird Prof. Hartmut Zohm, Direktor am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, darstellen wie ein Fusionskraftwerk auf der Erde realisiert werden soll.