Die Wohnsituation für die Studierenden am Campus Chiemgau hat sich deutlich verbessert: Unweit des Bahnhofs in Traunstein wurde das neue Wohnheim „Campus Quarters“ eröffnet. Es verfügt auf drei Ebenen über 40 Wohneinheiten, darunter sind sowohl Einzelappartements als auch Räumlichkeiten für Wohngemeinschaften. Die Baukosten lagen bei etwa 5,2 Millionen Euro.
Jede Wohneinheit ist mit einer Einbauküche ausgestattet und verfügt über ein eigenes Badezimmer. Zentrale Bedeutung für das gemeinschaftliche Zusammenleben hat zudem der großzügig konzipierte Gemeinschaftsraum, der mit einer vollwertigen Küche, Sitzgelegenheiten und ausreichend Platz für Aktivitäten, Lernphasen oder Begegnungen ausgestattet ist. Ergänzt wird das Angebot durch Gäste-WCs sowie einen funktionalen Waschraum, der über Waschmaschinen und Trockner verfügt.
Das Wohnheim ist ausschließlich für immatrikulierte Studierende vorgesehen und richtet sich bewusst an eine internationale Zielgruppe. Schon jetzt leben dort junge Menschen aus unterschiedlichsten Ländern und Kulturen, was dem „Campus Quarters“ eine weltoffene, vielfältige und akademisch geprägte Atmosphäre verleiht. Dieses interkulturelle Miteinander ist ein wesentlicher Bestandteil des Wohnkonzeptes und trägt dazu bei, ein Umfeld zu schaffen, das über die reine Wohnfunktion hinausgeht.
In seinem Grußwort würdigte Landrat Andreas Danzer das neue Wohnheim als wichtigen Baustein in der strategischen Weiterentwicklung des Bildungsstandorts Traunstein. Er betonte, dass „moderne Studienangebote nur dann ihre volle Wirkung entfalten können, wenn Studenten auch passende Lebens- und Wohnbedingungen vorfinden“. Er hob hervor, dass der Landkreis mit dem neuen Wohnheim drei zentrale Ziele seiner Bildungsstrategie verfolge: den Ausbau regionaler Bildungsangebote, die langfristige Sicherung von Fachkräften und die Förderung einer internationalen, kulturell vielfältigen Lernumgebung.
Als Vertreter der Hochschulleitung sprach Vizepräsident Professor Dr. Uwe Strohbeck von einem großen Tag für die TH Rosenheim. „Er steht für Aufbruch, für gelebte Verantwortung und für das klare Bekenntnis, Studierenden bestmögliche Bedingungen für ihr Studium zu bieten. Wir sind sehr dankbar für dieses neue Angebot, das einen wichtigen Meilenstein für die Bildungsregion Traunstein markiert“, so Strohbeck. Besonders für internationale Studierende, die ohne familiären Rückhalt und oft unter hohem organisatorischen Druck nach Deutschland kämen, sei bezahlbares und zugleich angenehmes Wohnen eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Studienstart.