Im Jahr 2020 wurde pandemiebedingt der Rosenheimer Tag Personal und Führung eingefroren. Doch im Jahr 2021 gab es den Rosenheimer Tag Personal und Führung dafür das erste Mal virtuell.
Bei der virtuellen Tagung stand das Thema „New Work“ im Mittelpunkt.
Durch die Corona-Pandemie hat sich viel in Unternehmen verändert. New-Work Konzepte haben sich rasant durchgesetzt. Grund genug, dies zum Thema des 10. Rosenheimer Tages: Personal und Führung zu machen. Rund 40 Personalverantwortliche aus namhaften Unternehmen und Institutionen der Region trafen sich Mitte September zur alljährlichen Expertenrunde. Diese fand in diesem Jahr pandemiebedingt virtuell statt. Zur Veranstaltung geladen hatte die Academy for Professionals (afp) der Technischen Hochschule Rosenheim.
Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich in kleineren Runden im Rahmen von Experten-Workshops zu den Herausforderungen der neuen Arbeitswelt auszutauschen. In unterschiedlichen Gruppen diskutierten sie Themen wie die Bedürfnisse der Generation Z in Unternehmen, Erfolgsfaktoren für das Arbeiten im Homeoffice sowie den Erhalt der Unternehmenskultur in der neuen virtuellen Arbeitswelt. Eine Abschlussrunde trug die Vielfalt der Highlights und Lösungsansätze aus den einzelnen Gruppen zusammen und gab wertvolle Denkanstöße für die Umsetzung in der Praxis.
„Wir freuen uns, dass wir den Rosenheimer Tag: Personal und Führung auch in Pandemiezeiten als Austauschplattform für Experten aus der Region anbieten konnten“, so Prof. Dr. Sonja Unterlechner, fachliche Leiterin des 10. Rosenheimer Tages: Personal und Führung, und verweist auf die nächste Tagung im September 2022, die endlich wieder live in der Hochschule stattfinden soll.
Das Angebot der Weiterbildungseinrichtung der Hochschule reicht aktuell von weiterbildenden Bachelor- und Masterstudiengänge über Zertifikatsprogramme bis hin zu individuellen Inhouse-Lösungen für Unternehmen, Kommunen und öffentliche Einrichtungen.