Ob Frontspoiler oder komplette Karosserien von schicken Autos, rasante Skier oder Surfboards, hochpräzise Komponenten in der Medizintechnik oder Bauelemente der Mikroelektronik - Kunststoffe sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Mit ihnen kann oft das scheinbar Unmögliche erst möglich gemacht werden und innovative Verarbeitungsverfahren lassen aus Ideen Wirklichkeit werden.
Das Studium der Kunststofftechnik in Rosenheim vermittelt alle Kompetenzen, die für die Entwicklung und Fertigung von zukunftsorientierten Produkten aus Kunststoff notwendig sind: Von der Konstruktion über die Verarbeitungsverfahren bis zum Umweltmanagement deckt das Studium alle Anforderungen ab, die an künftige Ingenieure der Kunststofftechnik gestellt werden.
Ein modern ausgestattetes Technikum mit einem Reinraum und zahlreiche laufende Forschungs- und Entwicklungsprojekte (http://www.bmbf.de/de/29010.php) stellen die Nähe des Studiengangs zur Praxis sicher.
Der Studiengang Kunststofftechnik ist international durch ASIIN e.V. akkreditiert.
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Informationen zur Vorpraxis, die in der Regel vor dem Studium absolviert wird
Zur Virtuellen Studienortientierung für Interessenten/innen am Bachelor-Studiengang Kunststofftechnik
Wer sich noch nicht ganz sicher ist, ob nicht doch ein anderer Studiengang besser passt, für den gibt es ein neues und einzigartiges Angebot: Ganz flexibel mit dem Studium starten und sich nach dem ersten Semester für die Fachrichtung entscheiden!
Informationen zum neuen "Flexi-Startsemester" findet ihr auf unserer Fakultätsseite und in der aktuellen Pressemeldung.
Das Studium der Kunststofftechnik entspricht in den ersten beiden Semestern weitestgehend dem Maschinenbaustudium und befasst sich dann mit den spezifischen Verarbeitungstechnologien und Anwendungsfeldern von Kunststoffen. Auch die speziellen Aspekte von Konstruktion, Produktgestaltung und Materialkunde werden entsprechend berücksichtigt.
Aufgrund der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Kunststoffen eröffnen sich Ingenieurinnen und Ingenieuren der Kunststofftechnik zahlreiche attraktive Berufsmöglichkeiten in ganz unterschiedlichen Branchen und Bereichen der Produktentwicklung, Kunststoffverarbeitung sowie der Materialentwicklung.
Zur Studienorganisation Kunststofftechnik
Allgemeine Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Einschreibung